Inhalt
- Editorial:
Zeit für Experimente
- Meinung:
Ein Hoch aufs Kollektiv
Der Gesetzentwurf zur BRAO-Reform kann sich sehen lassen, lobt Martin Ströder.
Langläufer
Milbank baut mit Clifford-Zugängen ihr Geschäft strategisch klug aus, meint Norbert Parzinger.
On the record
Müssen die Anforderungen an Aufsichtsräte verschärft werden? - Markt + Management:
Keep calm – and make money
Trotz Brexit und Corona – die Umsätze -Londoner Kanzleien steigen. Vor allem US-Sozietäten bauen ihre Marktanteile aus.
Coup in München
Milbank wirbt die Finanzierungspartnerin Barbara Mayer-Trautmann und den Private-Equity-Spezialisten Markus Muhs von -Clifford Chance ab.
Just in time
Handlungsfähig bleiben: Wie Rechtsabteilungen mit Unterstützung von Legal Operations besser durch die Corona-Krise kommen.
Love sells
Vor zehn Jahren entstand Hogan Lovells. Nach einem holprigen Start ist die Kanzlei seit Längerem auf Erfolgskurs – dank -richtiger Managemententscheidungen. - Personal + Karriere:
Null Toleranz für Rassismus
Zwölf General Counsel internationaler Großbanken positionieren sich deutlich gegen Ungerechtigkeit – das soll auch für interne Karrieren gelten.
Karrieresprung
Ginge es nach Jan Feigen, wird Hamburg der neue Hotspot für Private Equity. Daran arbeitet der neu ernannte EY Law-Partner jedenfalls mit viel Schwung.
Home sweet Office
Wenn die Corona-Krise etwas Gutes hat, dann ist es die Erkenntnis, dass Home-office auch in Kanzleien funktioniert und akzeptiert wird. Doch mitten in der zweiten Welle zeigen sich immer mehr auch die langfristigen Tücken dieser Arbeitsweise: Problematisch kann es etwa für diejenigen werden, die neu dazukommen oder die Karriere machen wollen. - Recht + Praxis:
Altbau – kernsaniert!
Das Bundesjustizministerium legt den lang erwarteten Reformentwurf der BRAO vor und siehe da: Er übertrifft die Erwartungen.
Deal des Monats
Siemens verkauft seine Antriebstochter Flender für über zwei Milliarden Euro an Carlyle – ein Klassentreffen für Private- Equity-Spezialisten.
Verfahren: Störfall bei der Fusionskontrolle
Insolvenzen: Funkstille in der City
Nur für Mitglieder
Große Prozesskomplexe und ein stetig schärfer werdender Wettbewerb treiben das beschauliche Karlsruhe um. Das -JUVE-Ranking der BGH-Anwälte.
Closing: Albtraum des Jahres
Inhalt
- Editorial:
Herbststürme - Meinung:
Opfer des eigenen Erfolgs
Der Wechsel eines Latham-Teams zu Noerr passt zur Strategie beider Kanzleien, meint Aled Griffiths
Alle Ampeln auf Gelb
Bei vielen Kanzleien ist beim Thema Auslastungsmanagement noch viel Luft nach oben, findet Christine Albert.
On the record
Drei Jahre Verlängerung für das Sonderverfahren: Erfüllt das KapMuG seinen Zweck? - Markt + Management:
Klare Ansage
Noerr verstärkt sich in Düsseldorf mit einem Team renommierter Latham & Watkins-Partner. Mit von der Partie ist auch deren deutscher Managing-Partner.
Amerikanische Spitzenreiter
Im vergangenen Jahr verdienten US-General-Counsel erneut sehr gut – dank Boni und Aktienzuteilung.
Zur Sache
Die Digitalisierung einer Rechtsabteilung stellt Teamleiter vor neue Herausforderungen. Ein Gespräch mit Grünenthal-General-Counsel Sebastian Köhler.
Alte Konkurrenten
Gestern noch Wettbewerber, heute Kollege: Die Rechtsabteilung von Vodafone ist durch etliche Fusionen gewachsen und hat sich nun neu strukturiert. - Personal + Karriere:
Geld ist gut, Sicherheit ist besser
Corona hat das Machtverhältnis zwischen Kanzleien und Nachwuchsjuristen verändert. Vieles spricht dafür, dass das auch erst mal so bleibt.
Karrieresprung
Mandanten beruhigen, Kinderbetreuung organisieren und Karriere machen. Katharina Schomm zeigt, wie das alles auf einmal geht.
Zwischen Burn-out und Bore-out
Ampeln, Associate-Pools – oder schlicht die Autos in der Tiefgarage zählen: Es gibt viele Möglichkeiten, wie Kanzleien die Auslastung ihrer Mitarbeiter managen. Wer hat zu viel zu tun, wer zu wenig? Es geht nicht nur um Produktivität: Die gerechte Verteilung von Arbeitslast entscheidet auch über Karrieren. - Recht + Praxis:
Begehrte Pleite
Der Streit um den Gerichtsstandort für das Insolvenzverfahren der German
Property Group trägt Züge eines Krimis.
Deal des Monats
Der Kreditvermittler Auxmoney hat sich mit dem Einstieg von Centerbridge selbst eine große Finanzspritze besorgt. Hengeler und Orrick waren behilflich.
Verfahren: Stresstest für M&A-Versicherer
Insolvenzen: Pleite auf Rezept
Neue Regeln im Risikogebiet
Berufsrecht: Brauchen Insolvenzverwalter eine eigene Kammer? Mitten im Corona Chaos entflammt der alte Streit neu.
Ausnahmezustand
Die Corona-Krise verlangt nicht nur Ärzten einiges ab. Auch die Juristen von Krankenhausbetreibern haben mit völlig neuen Problemen zu kämpfen.
Closing: Geld stinkt nicht – es spricht
Inhalt
- Editorial:
Noch mehr JUVE - Meinung:
Fit oder fett?
Im Boom ging es allen gut. In der Krise zeigt sich, wer wirklich solide ist, meint Ludger Steckelbach.
Wo gehobelt wird
Richterschelte im Dieselkomplex: Marc Chmielewski stimmt ein Loblied auf Textbausteine an.
On the record
Sinnvoll oder Schnickschnack: Können Kanzleien durch Podcasts Mandate gewinnen? - Markt + Management:
Kann nicht klagen
Die Bundesregierung erhöht die Anwalts- und Gerichtsgebühren. Zahlen sollen die Länder, aber die wehren sich.
Eine für alle
Ein Team aus Anwälten und Datenspezialisten legt Grundsätze für eine sogenannte Common Legal Plattform vor.
Zur Sache
Was haben Kanzleien und ihre Mandanten von einem Vergütungsrat? Interview mit Prof. Dr. Jens Prütting, dem ersten Senatspräsidenten des neuen Gremiums. - Umsätze 2019/20 – Der Sturm vor der Ruhe
Das Geschäft der JUVE 100 brummt – noch. Doch was droht angesichts von Corona und abflauendem Dieselgeschäft? Ein Blick zurück hilft, Ruhe zu bewahren. - Umsätze 2019/20 – Gemeinsam stärker
Viele mittelständische MDP-Kanzleien erleben gerade einen Boom – und sie sind überzeugt, dass sie auch eine Pandemie nicht so schnell aus der Bahn wirft. - Umsätze 2019/20 – Aufs Tablet gebracht
Mit Tech-Investitionen tun sich viele Kanzleien schwer. Was für die einen einfach ein irrer Kostenblock ist, nutzen andere als Chance. - Personal + Karriere:
Neues Lernen
Wie wird man Legal-Operations-Spezialist? Dafür gibt es keine Ausbildung. Die Bucerius Law School will das ändern.
Karrieresprung
Alle schimpfen über den Diesel. Martin Mekat nicht. Der Quell vieler Streitigkeiten für die Autoindustrie hat auch seine Karriere bei Freshfields angetrieben. - Recht + Praxis:
Stolperfalle Textbausteine
Richter kritisieren, dass im Dieselkomplex Schriftsätze vor lauter Textbausteinen den konkreten Fall aus dem Blick verlieren.
Deal des Monats
Signed, sealed, delivered: Das Investmenthaus Advent steigt mit einem komplexen Deal bei dem Logistikdienst Hermes ein.
Verfahren: Bahn frei fürs Kartellrecht
Insolvenzen: Zahlungsunfähigkeit reloaded
Closing: Textbausteine genügen nicht – Bildbausteine schon!
Inhalt
- Editorial:
Die Ausnahme wird zur Regel
- Meinung:
Kurz und schmerzhaft
Warum die Trennung von Gründungspartner Peter Möllmann eine Tragödie für SMP ist, erklärt Jörn Poppelbaum.
Optimistische Associates
Personalverantwortliche haben in der Krise einen guten Job gemacht, meint Silke Brünger.
On the record
Notarkosten: Sollte der Gesetzgeber Start-ups entlasten? - Markt + Management:
Ex-Freundschaft
Eine Trennung, die mindestens genauso viel Aufsehen wie das Zusammenkommen erregt: Gründungspartner Peter Möllmann verlässt SMP im Streit.
Zur Sache
Mit Qualität und alternativen Service sowie Honorarmodellen bläst Eversheds‘ Managing-Partner Axel Niethammer zum Angriff auf die Konkurrenz.
Coronas Erbe
Die Pandemie macht’s möglich: Hauptversammlungen werden virtuell. Mit der Form ändert sich auch die Rolle der Notare und Anwälte. - Personal + Karriere:
Generation gechillt
Angst um den Job oder die Zukunft? Fehlanzeige! Die meisten Associates blicken trotz Corona und Wirtschaftsflaute sorglos nach vorne.
Karrieresprung
Von den 85 neu ernannten Baker & McKenzie-Partnern kommen drei aus Deutschland – eine davon ist die Steuerrechtlerin Jana Fischer.
Umzug als Karriereleiter
Neue Stadt, neues Glück? Früher war es gang und gäbe, dass ein Kanzleimanagement einen Standortwechsel anordnete, wenn es nötig war. Heute passiert ein Umzug meist freiwillig. Schließlich bietet er auch die Möglichkeit, aus dem Schatten anderer Partner herauszutreten und sein eigenes Ding zu machen. - Recht + Praxis:
E-Mail nach Elmshorn
Von wegen Fax. Ohne beA geht bei immer mehr Gerichten gar nichts mehr. Bei Fehlern mit der digitalen Post fährt die Rechtsprechung eine harte Linie.
Deal des Monats
Der Bund steigt beim Biotech-Unternehmen CureVac ein. Der Wettlauf der Impfstoffhersteller erfordert auch von den Beratern eine enge Zusammenarbeit.
Verfahren: Datenstrom gestoppt
Insolvenzen: Spurensuche
Ein Fall für Profis
Immer mehr Einigungsstellenvorsitzende machen ihren Job hauptberuflich – und ihr Renommee steigt ebenfalls. Reines arbeitsrechtliches Know-how reicht dabei schon lange nicht mehr.
Closing: Friede. Freude. Eierkuchen.
Inhalt
- Editorial:
Krise als Entwicklungshelferin
- Meinung:
Stresstest bestanden?
Was bringen Legal Operations? Norbert Parzinger schaut sich den Fall KfW und Corona an.
Immer Ärger mit dem RDG
Von Lkw- bis Zuckerkartell: Mehrere aktuelle Urteile zu Abtretungsmodellen zeigen, dass das Berufsrecht reformbedürftig ist, meint Marc Chmielewski.
On the record
Strengere Investitionskontrolle: Notwendiger Schutz oder unnötiges Hindernis? - Markt + Management:
Nachspiel beim Staatsanwalt
Zwei Partner von Buse Heberer Fromm, darunter Namenspartner Hartmut Fromm, mussten für einige Tage in Untersuchungshaft. Und stellen nun ihrerseits Strafanzeige.
Zur Sache
„Mehr Leistungsbezug bedeutet mehr Gerechtigkeit.“ Dr. Frank Thiäner über die Weiterentwicklung des Eat-what-you-kill-Prinzips bei P+P Pöllath + Partners.
„Niemand hat mehr Carve-outs gemacht als wir“
Siemens-General-Counsel Andreas Hoffmann über die größte Abspaltung der Konzerngeschichte – und wie sie in Rekordzeit über die Bühne ging.
Trimm dich!
Legal Operations sollen die Zusammenarbeit von Rechtsabteilungen, Kanzleien und neuartigen Rechtsdienstleistern auf ein höheres Niveau heben. Wie kann das gelingen? JUVE hat Legal-Operations-Verantwortliche in Unternehmen und Anwälte zu den aktuellen Entwicklungen befragt.
- Personal + Karriere:
Summer in the City
Einige Großkanzleien reduzieren die Einstiegsgehälter in London. In Deutschland, wo für Einsteiger ohnehin mehr gezahlt wird, ist davon bisher kaum die Rede.
Karrieresprung
Sarah Scharf teilt sich ihre Stelle mit einer Kollegin und geht demnächst in Mutterschutz – vorher aber hat Oppenhoff sie noch zur Partnerin ernannt.
Die Sandwich-Generation
Mittlere Karrierestufen haben im Boom der vergangenen Jahre viel Aufwind gehabt. Nicht immer gelingt der Zwischenschritt: Manche Counsel werden Partner, manche sind zufrieden, aber einige bleiben frustriert zurück. - Recht + Praxis:
Deal des Monats: Risiko-Begegnung
Gesundheitsministerium, Robert-Koch-Institut, Telekom und SAP haben bei der Corona-App eng zusammengearbeitet – auch für die Berater war es Neuland.
Verfahren: Feldversuch
Insolvenzen: Probleme im Schaufenster
Tage der Abrechnung
Der Wirecard-Skandal beschäftigt Heerscharen von Anwälten, und einen ganz besonders: Dr. Michael Jaffé, den vorläufigen Insolvenzverwalter.
Waschzwang
Durch das neue Wettbewerbsregister könnten mehr Unternehmen von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden – für manche ist das existenzbedrohend. - Closing: Der Preis ist heiß
Inhalt
- Editorial:
Harte Arbeit für den guten Ruf
- Meinung:
Krisenlektionen
Kanzleien managen ihr Personal derzeit klüger als in der Finanzkrise, findet Norbert Parzinger.
Dieseldämmerung
Marc Chmielewski erklärt, wie Kanzleien gestrickt sein müssen, damit die VW-Prozesswelle ihnen langfristig mehr bringt als das schnelle Geld.
On the record
Rechtsberatung mit Festpreis-Bausteinen: Unseriös oder überfällig? - Markt + Management:
Vergangenheitsbewältigung
Freshfields-Partner Tobias Teufel verlässt die Kanzlei – er war der letzte verbliebene Spezialist für Steuerprodukte wie Cum-Ex.
Zur Sache
Warum sich Freshfields so schwer mit ihrer Kommunikation im Cum-Ex-Komplex tut, erklärt Martin Wohlrabe im Interview.
Zeichen an der Wand
Arbeitsrechtsberatung boomt in der Corona-Krise – doch die Zeiten sind nicht nur golden: Die hohe Nachfrage bringt vor allem Boutiquen an ihre Belastungsgrenzen. - Personal + Karriere:
Veränderte Vorzeichen
Associates mangelte es bislang nicht an Gründen, den Arbeitgeber zu wechseln. Das könnte sich in der Krise ändern.
Karrieresprung
Als Kanzleianwalt begleitete er den IPO von TeamViewer, nun baut Dr. Kai Werner für das Einhorn eine Rechtsabteilung auf.
Dosieren nach Bedarf
Was tun, wenn sich in der Krise die Vorzeichen im HR umkehren? Jahrelang buhlten Kanzleien um den besten Nachwuchs, jetzt fahren alle bestenfalls auf Sicht – ein echter Balanceakt. - Recht + Praxis:
Deal des Monats: Reste-Essen
Teile der insolventen Restaurantkette Vapiano gehen an ein Investorenkonsortium.
Verfahren: Endspiel um den Diesel
Insolvenzen: Spiel auf Zeit
Im grünen Bereich
Wer sind die Newcomer, Auf- und Absteiger unter den Gerichten im Wettbewerbsrecht? Viel hat sich zuletzt personell getan – das bleibt im Markt nicht unbemerkt.
Streitgespräch
Sind die Regeln zur sogenannten Selbstreinigung in Vergabeverfahren zu hart für Unternehmen, die um Aufträge buhlen? - Closing: Just because you’re paranoid …
Inhalt
Aufgrund der aktuellen Situation stellen wir diese Ausgabe gratis online zur Verfügung. Hier gelangen Sie zum kostenlosen e-Paper.
- Editorial:
Risiken und Nebenwirkungen
- Meinung:
Riskanter Kurs. Jörn Poppelbaum kommentiert den konfliktträchtigen Strategieschwenk bei PwC Legal.
Der Marktwert der Goldgräber. Warum sich gerade jetzt so viele Insolvenz-experten zu einem Wechsel entschließen, erklärt Markus Lembeck.
On the record: Karlsruhe gegen Luxemburg: Was bedeutet das historische Urteil zum EZB-Anleiheprogramm? - Markt + Management:
Streit der Strategen: Wie soll die Public-Sector-Beratung bei PwC Legal künftig aussehen? Die Antwort darauf führt derzeit zum Bruch innerhalb der Partnerschaft.
Zur Sache: Morrison & Foerster-Partnerin Angela Kerek erklärt im Interview, warum Resilienz nicht nur in Krisenzeiten wichtig ist.
Streitgespräch: Großkanzleien gehören stärker reguliert, fordert Jura-Professor Christian Wolf – eine Meinung, die Hengeler-Partner Dirk Uwer nicht unbedingt teilt.
Coaching-Zone: Compliance-Beratung für andere können viele Kanzleien – aber in eigener Sache? Da wechseln viele doch lieber schnell das Thema. - Personal + Karriere:
Zukunftsängste: Die Corona-Krise belastet auch den Nachwuchs: Rund 70 Prozent der Associates sorgen sich um ihre berufliche Zukunft.
Karrieresprung: Jeannine Drossart ist Partnerin bei AHB – für die Hamburger Kanzlei ist ihre Ernennung eine doppelte Premiere.
Unangetastet: Auf die Einstiegsgehälter wirkt sich die Corona-Krise bislang kaum aus. Dennoch dürfte der irre Wettlauf der vergangenen Jahre erst einmal vorbei sein. - Recht + Praxis:
Klagen auf hohem Niveau: Das gab es noch nie: Ein BGH-Richter rüffelt öffentlich und scharf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts – so geschehen nun im Fall der EZB-Anleihekäufe.
Verfahren: Zucker fürs Kartell
Insolvenzen: Umgebaute Umbauer
Deal des Monats: Fonds entdecken die Erneuerbaren: First State macht das Rennen um den Mannheimer Energieversorger MVV.
Angezählt: Die gerade per Gesetz aufgeweichte Antragspflicht für Insolvenzen birgt nicht nur zahlreiche Gefahren für Manager, sondern auch für deren Berater.
Fallstudien: Risikomanagement ist in vielen Kanzleien das Thema der Stunde. Ein Gespräch mit Gleiss-Partner Martin Diller über die richtige Organisation und verdrängte Gefahren. - Closing:
Video-Performance
Aufgrund der aktuellen Situation stellen wir diese Ausgabe gratis online zur Verfügung. Hier gelangen Sie zum kostenlosen e-Paper.
- Editorial:
Schwere Zeiten für Optimisten
- Meinung:
Virus der Veränderung. Mittelständische Kanzleien sollten den Druck der Krise für Reformen nutzen, meint Aled Griffiths.
Gefährlicher Schnellschuss. Norbert Parzinger sieht den Fall Taylor Wessing als warnendes Beispiel: Wer in der Krise zuerst am Nachwuchs spart, denkt zu kurzfristig.
On the record: Sollte für Legal Operations im Unternehmen ein Jurist verantwortlich sein? - Markt + Management:
Trügerischer Schein: Ein Fall bei Hogan Lovells wirft die Frage auf: Wie können Kanzleien Bewerber mit gefälschten Zeugnissen entlarven?
Neustart in Berlin: Friedrich Graf von Westphalen eröffnet ein Büro mit Partnern von Boege Rohde Luebbehuesen.
Zur Sache: Seit einem halben Jahr hat Buse Heberer Fromm einen neuen geschäftsführenden Partner: Michael Krämer. Wie läuft es?
Lone Office: Was bedeutet Corona für den Rechtsmarkt? Wie berührt die Krise Kanzleien, Unternehmen, Notare und die Justiz? Wer werden die Gewinner und Verlierer sein? Welche Lehren kann man aus den letzten großen Krisen ziehen? Und was kommt nach dem Homeoffice? JUVE hat mit Dutzenden von Anwälten gesprochen und zeichnet ein erstes Stimmungsbild.
Flott in Fahrt: Im Geschäftsjahr 2019 haben die Kanzleien im deutschen Markt noch einmal gutes Geld verdient. Ein Blick in die Bücher der 50 größten Mittelstandskanzleien. - Personal + Karriere:
Nachwuchs in der Krise: Die Entlassung aller wissenschaftlichen Mitarbeiter bei Taylor Wessing sorgt im Markt für Kopfschütteln.
Karrieresprung: Maximilian Preisser legte einen Aufstieg in Rekordzeit hin: Mit 35 wurde er General Counsel des Burda-Konzerns.
Local Heroes: Mittelstandskanzleien beraten nicht nur Hidden Champions – viele von ihnen sind selber welche. Zum Beispiel, wenn es um Aufstiegschancen für den Nachwuchs geht. - Recht + Praxis:
Das Ende für den UPC? Das Bundesverfassungsgericht hat den deutschen Beitritt zum Unified Patent Court gestoppt.
Deal des Monats: Das Flugtaxi-Start-up Lilium sammelt Geld vom neuen Lead Investor Tencent und Altinvestoren ein.
Verfahren:Stuttgart gegen Silicon Valley
Insolvenzen:Feuer-Löscher
Giftige Pflänzchen: Der Agrarkonzern BayWa verklagt das Kartellamt wegen Verfassungsbruch. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die fehlerhafte Verfahrensführung der Ermittler. - Closing:
My Home is my Castle
Inhalt
Aufgrund der aktuellen Situation stellen wir diese Ausgabe gratis online zur Verfügung. Hier gelangen Sie zum kostenlosen e-Paper.
- Editorial:
Zukunftszauber - Meinung:
Her mit der Klageindustrie! Marc Chmielewski hält die Vergütungsregeln der Musterfeststellungsklage für heuchlerisch.
Genug geredet. Warum es den Druck von Mandanten braucht, um Kanzleien diverser zu machen, erklärt Norbert Parzinger.
On the record: Braucht heute noch jeder Associate ein eigenes Büro? - Markt + Management:
Vielfalt oder Strafrabatt: Novartis knüpft die Mandatierung an Frauen- und Diversityquoten. Wer sie nicht erfüllt, dem drohen Vertragsstrafen.
Zur Sache: Warum Taylor Wessing neuerdings auf feste Legal Project Manager setzt.
Die Change-Agenten: Der Wandel in Kanzleien kommt, so viel ist klar. Doch wer soll ihn vorantreiben? Partner, Associates – oder jemand ganz anderes?
Und jetzt alle! Immer mehr Kanzleien schreiben sich das Schlagwort ,Agilität‘ auf die Fahnen. Doch es fällt ihnen schwer, das mit Leben zu füllen. - Personal + Karriere:
Wunsch und Wirklichkeit: Was junge Juristen von ihren Arbeitgebern wollen und was sie bekommen – dazwischen klafft allzu oft eine deutliche Lücke.
Karrieresprung: Hogan Lovells-Neupartner Christian Ritz ist Kartellrechtler und Compliance-Spezialist – ein Wandler zwischen den Welten.
Wer arbeitet in der Kanzlei der Zukunft? Kanzleiforscher Michael Smets und Managing-Partner deutscher Kanzleien erkunden künftige Karrierepfade und philosophieren über berufliche Autonomie. - Recht + Praxis:
Alles klar – nur nicht das Wichtigste: Der Entwurf für das Unternehmenssanktionsgesetz lässt einen wichtigen Punkt für Berater offen.
Deal des Monats – Endlich Licht im Schacht: Linklaters lenkt für Thyssenkrupp die bisher größte Einzeltransaktion ins Ziel – den Verkauf der Aufzugssparte.
Verfahren: Einigung mit Anlauf
Insolvenzen: Fyntyres Plattfuß in Deutschland
„Juristen allein verstehen es nicht“ Markus Jüttner ist Compliance-Chef beim Energieriesen E.on. Im Interview erklärt er, warum viel nicht immer viel hilft.
Uhrzeitmenschen: Das Thema Arbeitszeiterfassung könnte nach einem EuGH-Urteil für Kanzleien zum Compliance-Fall werden. - Closing:
Die ganze Wahrheit
Inhalt
- Editorial: Die Legal-Tech-Erleuchtung
- Meinung + Analyse: u.a. Wesensfremde: Alle wollen mitspielen beim Thema Legal Tech. Dabei vertragen Kanzleien überhaupt nicht so viel Innovation, meint Helena Hauser.
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Cum-Ex-Aufarbeitung: Eine Frankfurter Boutique sticht Großkanzleien im Rennen um das Prestigemandat der Deutschen Bank aus.
- Karriere mit Legal Tech – Code für die Karriere
Neue Perspektiven: Legal Tech ist vielerorts Associate-Sache. Doch taugt es auch als Business Case für die Karriere? Mit den herkömmlichen Aufstiegsparametern in Kanzleien wird es jedenfalls schwer. - Legal Tech – Progressive Allianz
Größe sticht nicht immer: Im Wettbewerb um sinnvolle Einsatzfelder von Legal Tech können auch kleine Kanzleien punkten – mit der richtigen Strategie und Offenheit für die Denkweise von IT-Spezialisten. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Unternehmensstrafrecht: Während die Politiker noch um die Feinheiten ringen, fordern Verbände schon Nachbesserungen.
- Legal Operations bei Shell – „Es geht nicht nur um den Preis“
Interview mit Shell: Legal-Operations-Spezialist Vincent Cordo erklärt, worauf es heute bei der Beziehung zwischen Unternehmen und Kanzleien ankommt. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Stühlerücken im Rechtsausschuss: Ein Hengeler-Anwalt und ein Rechtsprofessor übernehmen zentrale Positionen.
- Vernetztes Fahren – Auf Kollisionskurs
Patentlizenzen: Weil es im Streit zwischen Daimler und Nokia um mehr geht als um vernetztes Fahren, redet nun auch die Politik mit. - RDG-Reform – Die Logik des Fortschritts
Berufsrecht: Neue technische Möglichkeiten und eine Reihe von Gerichtsentscheidungen setzen den Gesetzgeber unter Druck. Wie lässt sich Legal Tech berufsrechtlich fassen? - Deal des Monats: Der Sommerurlaub ist gerettet
White & Case und Noerr halten Condor in der Luft. - Closing: Always Look on the Brexit Side of Life
Inhalt
- Editorial: Ein bisschen Licht
- Meinung + Analyse: u.a. Messbare Leistungen: Rechtschefs müssen den Markt stärker beeinflussen, meint Astrid Jatzkowski.
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Datenschutz: Stefan Brink über die Gefahren von Twitter für Unternehmen.
- Benchmarks – Evaluationstheorie
Trend: Immer mehr Unternehmen sind laut JUVE-Inhouse-Umfrage dazu bereit, ihre Strukturen grundsätzlich zu hinterfragen. - Benchmarks – Werkzeug für Fortgeschrittene
Prozessanalyse: Was ihre eigene Leistungsmessung angeht, nehmen Rechtsabteilungen im Unternehmen oft noch eine Sonderrolle ein. - Benchmarks – Auf halber Strecke
Vaillant: Mehr Transparenz, bessere Steuerung – und nichts weniger als der perfekte Prozess. Das sind die Ziele von Chefjurist Nicolai Seitz. - Benchmarks – Volle Kontrolle
Mann + Hummel: General Counsel Holger Klafs will bei risikorelevanten Themen nichts mehr dem Zufall überlassen. - Benchmarks – Interne Kritiker
Deutsche Telekom: Chefjuristin Claudia Junker betrachtet Feedback als Innovationstreiber – deshalb hat sie es gern professionell. - Schwerpunkt Kanzleimanagement – Komplizierte Kombination
Zusammenarbeit: Das Verhältnis zwischen Mandant und Kanzlei wird professioneller, aber dabei alles andere als einfacher. - Schwerpunkt Kanzleimanagement – Die DNA des Erfolgs
Kraft der Daten: Wie sich externe Dienstleistungen und der Wert von Rechtsrat künftig genauer messen lassen. - Schwerpunkt Kanzleimanagement – Nur nichts überfrachten
Interview: Anwaltliche Dienstleistungen sind leichter zu bewerten als viele meinen, glaubt Management-Spezialist Leo Staub. - Schwerpunkt Kanzleimanagement – Grober Keil, feiner Klotz
Legal Tech: Die Finanzbranche bietet exzellente Möglichkeiten für spezialisierte Tools. Warum gibt es bislang so wenig passende? - Schwerpunkt Kanzleimanagement – Neue Playlist
Dienstleistungen: Einige Kanzleien entwickeln sich zu Allround-Beratern. Doch Mandanten müssen oft noch überzeugt werden. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Investitionsschutz und Brexit: Kommen nun die Investorenklagen?
- Deal des Monats: NordLB-Rettung
- Closing: Rechtsabteilung ohne Jura
Inhalt
- Editorial: 19 mal ’19 – Rechtsmarkt wie noch nie
- Meinung + Analyse: u.a. Blick nach vorn: Antje Neumann erklärt, warum das Tempo im Markt auch 2020 weiter anziehen wird.
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Wegen Fluchtgefahr: Der ehemalige Leiter der Steuerpraxis von Freshfields sitzt in U-Haft, er gilt als einer der Cum-Ex-Hauptberater.
- Schwerpunkt Trends – Markt nach Maß
19 Trends, die auch 2020 prägen werden: Von Legal Operations über Datenschutz und neue Arbeitszeitmodelle bis zu Klima-Litigation – diese Entwicklungen sollte jeder Wirtschaftsjurist kennen. - Schwerpunkt Trends – Die neuen JUVE Top 50
Große Auswertung: Sämtliche im Jahr 2019 ernannten Partner und Counsel. Wer sie sind, was sie tun – und was das alles über die Entwicklung des Rechtsmarkts aussagt. - Arbeitsrecht bei den Big Four: Nur nicht von der Stange
Arbeitsrecht bei den Big Four: Zwischen Eigengeschäft, internationalem Netzwerk und Technisierung suchen die Arbeitsrechtspraxen nach einem eigenen Profil. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Syndikusanwälte: Interview mit dem Berufsrechtler Matthias Kilian über die neuesten Klarstellungen des Bundesgerichtshofs.
- Referendare im Unternehmen: Neue Köpfe gesucht
Bisher nutzen nur wenige Rechtsabteilungen das effektivste aller bekannten Rekrutierungs-Tools. - Brexit-Vorkehrungen: Stoff für Albträume
Wie bereiten sich Inhouse-Abteilungen auf den EU-Ausstieg der Briten vor, wenn niemand weiß, wie und wann er kommt? - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Flughafenentgelte: Laut EuGH sind bei Konflikten zwischen Fluglinien und Flughafenbetreiber die Verwaltungsgerichte gefragt.
- Sanierungshilfe: Leere Taschen, volles Programm
Der EU-weit einheitliche Rahmen zur vorinsolvenzlichen Restrukturierung bringt die Verwalter unter Druck. - Deal des Monats: Neuer Immobilienkonzern
- Closing: Trends, Trends, Trends – JUVE ist die neue Vogue
Teilen