Inhalt
-
- Editorial: Wünsch dir was!
- Meinung + Analyse: u.a. Compliance: Christin Stender über Lehren aus dem Bilfinger-Monitorship
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Haftungsklage gegen Hogan Lovells: Die Spitzelaffäre bei EWE holt die Kanzlei ein
- Streitgespräch: Was Nachwuchs anlockt
Welche Kanzleiform bietet die besten Perspektiven? Kristina Klaaßen- Kaiser von Linklaters und Stefan Mager, Aulinger, sind da unterschiedlicher Meinung. - Neue Kanzleikultur: Das Virus
Führende UK-Kanzleien haben preisgünstige Büros fernab von London errichtet. Wie arbeiten die Anwälte dort, was bringt es dem Management? - Besonderes elektronisches Anwaltspostfach: Digital naiv
Ab Anfang Januar ist das beA Pflicht. Doch noch hakt es an allen Ecken und Enden. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Aufstieg: Florian Drinhausen wird weltweiter General Counsel der Deutschen Bank
- Compliance: „Bilfinger hat eine Metamorphose durchlaufen“
Seit 2013 steht Bilfinger unter Aufsicht eines US-Monitors. General Counsel Olaf Schneider und Ex-FBI-Direktor Louis Freeh über Erreichtes und Herausforderungen. - Vergaben: Kommt Zeit, kommt Rat
Die neuen Vergaberichtlinien empfinden vor allem kleinere Unternehmen als Belastung. Vorteile zeigen sich nur langsam. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Wetten, dass? Auch mit neuem Staatsvertrag bliebe die Glücksspielregulierung verkorkst
- Deutsch-iranischer Handel: Heirat nur mit Ehevertrag
US-Präsident Trump belastet den Handel mit dem Iran. Der Deutsche Mittelstand will dennoch investieren – aber nur mit vertraglicher Absicherung. - Deal des Monats: Ménage à trois
Luther und Noerr lassen sich auf den Telekom-Großauftrag ein - Closing: Der Rechtsmarkt in 11 Minuten
Inhalt
-
- Editorial: Das Ende der Mittelsmänner
- Meinung + Analyse: u.a. Allen & Overy: René Bender sieht die Kanzlei nach Weiand-Abschied in schwerer See
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Mehr Corporate bei EY Law: Das Berliner Büro gewinnt Annedore Streyl von Freshfields
- Notariate: In freier Wildbahn
Baden-Württemberg steht vor einer großen Justizreforn: Notare sind dort künftig Freiberufler. Was bedeutet das für Kanzleien? - Legal Tech: Blockchain-Revolution
Über was reden eigentlich alle? Anwalt und Blockchain-Experte Florian Glatz erklärt die zukunftsträchtige Technologie. - Dieselgate: Anwalts Liebling
Wie Wolfsburg sich innerhalb von zwei Jahren zu einem Mekka für Berater entwickelte. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Studie: Wie die Digitalisierung die Rolle der General Counsel verändert
- Patentstrategien: Aufgetaucht um abzutauchen
Europa bangt angesichts des Brexits um die Einführung des UPC. US-Unternehmen können sich das Gericht aber auch gut ohne Großbritannien vorstellen. - Metro-Aufspaltung: Ungleiche Geschwister
Nach der Aufspaltung des Konzerns steht auch die Rechtsabteilung vor einem Neuanfang. Die Teams der neuen Metro und Ceconomy könnten unterschiedlicher kaum sein. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Außenhandel: US-Behörden greifen immer häufiger in Unternehmenstransaktionen ein
- Blockchain im Finanzsektor: Süßes oder Saures
Ihre Fans erwarten von Blockchain die Rettung des Universums, Kritiker sprechen von einem Hype und Banken hoffen auf Einsparungen. Dabei erprobt die Finanzbranche gerade erst die neue Technologie. - Arbeitsrecht: Hintertür Europa
Wer ist hier die letzte Instanz, der EuGH oder das BAG? Die Antwort fällt klar aus: In Luxemburg stehen urdeutsche Themen wie die Mitbestimmung auf dem Prüfstand. - Deal des Monats: Auf Kurs gebracht
Allen & Overy und Blomstein steuern Kieler Werft in ein Korvetten-Konsortium - Closing: Juristen im Titelrausch
Inhalt
-
- Editorial: Der Mann mit der Zigarre …
- Meinung + Analyse: u.a. Wechselfieber: Ulrike Barth über die ungewollten Abgänge bei Hengeler Mueller.
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Schrumpfkur: Die Insolvenz-Großkanzlei Kübler muss sich deutlich verschlanken.
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Million-Dollar-Club: Gehälter der US-General Counsel steigen weiter.
- Die JUVE Top 100
- Top 10: Durch dick und dünn
Veränderungen an der Spitze: White & Case kehrt nach vier Jahren in die Top 10 zurück. - Wachstumsraten: Hochgekraxelt
Zwei WP-Kanzleien stechen mit ihrer Umsatz- und UBT-Steigerung aus der Masse heraus. - Nach der Finanzkrise: Bang, Boom, Bang
Vor zehn Jahren war der Markt auf einem Allzeit-Hoch. Dann kam die Krise. - Partnerwechsel: Teurer Abschied
Wie britische und amerikanische Kanzleien um Partner konkurrieren. - Retention: Gekommen um zu bleiben
Kanzleien zahlen First-Years hohe Gehälter. Ab wann rentiert sich das? - Pricing: Meister des Pricings
Stuart Dodds, globaler Pricing-Manager bei Baker & McKenzie, im Interview. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Enttarnt: Der Mann, der mit seiner Verfassungsbeschwerde das UPC aufhält.
- Deal des Monats: Schnelle neue Welt
Inhousejuristen und Grüter koordinieren Mittelstands-Joint-Venture. - Closing: Weg mit dem Leistungsdruck!
Inhalt
-
- Editorial: Summertime
- Meinung + Analyse: u.a. Brexit: Aled Griffiths wünscht sich mehr Pessimismus von den Kanzleien.
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Lünendonk-Liste: Das erwarten WP-Kanzleien von der Zukunft.
- Regulierungsexperten: Liebhaber klarer Regeln
In internationalen Großkanzleien wandelt sich das Selbstverständnis der Öffentlichrechtler. - Singularzulassung: Angriff auf das Monopol
In den Rechtsanwaltskammern bildet sich eine Anti-Karlsruhe-Fraktion. Ihr Ziel: die Abschaffung der BGH-Anwälte. - Brexit: In die Isolation
Noch bevor der EU-Austritt unter Dach und Fach ist, ändern sich die Londoner Verhältnisse. Kanzleien müssen sich darauf einstellen. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Compliance: Wie US-Ermittler die Systeme durchleuchten.
- Digitalisierung: Der Countdown läuft
Die europäische Datenschutzgrundverordnung kommt. Viele Unternehmen unterschätzen den Aufwand für die Umstellung. Ihnen läuft die Zeit davon. - Scout24: Private Equity im Blut
Erst krempelte Dr. Michael Bütter als Chefjurist die Rechtsabteilung um, nun widmet er sich als Geschäftsführer neuen Aufgaben. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Schiedsrecht: Datarella und CMS entwickeln erstmals Schiedsverfahren auf Blockchain-Basis.
- Richter: Spot an
Bewertungsportale und Livebilder sollen mehr Transparenz in Gerichtssäle bringen. Die Berufsverbände distanzieren sich. - Wettbewerbsrecht: Der letzte Tropfen
Das Rescue-Tropfen-Urteil des BGH hat keine beruhigende Wirkung. Nun muss der Unterlassungsanspruch neu gedacht werden. - Closing: Lachen für Humorlose
Inhalt
-
- Editorial: Im Meer der Möglichkeiten
- Meinung + Analyse: u.a. Damoklesschwert: Daniel Lehman über den Versuch, Anwälte und Steuerberater zu Erfüllungsgehilfen der Behörden zu machen.
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Versicherungsrecht: Der Kölner Platzhirsch BLD Bach Langheid bekommt Konkurrenz.
- China-Deals: Chop Ping
Der Investitionshunger ist groß, und die Mandanten aus Fernost sind keine Anfänger mehr. EIne Chance für viele Kanzleien. - Legal Tech: Pokern und gewinnen
John Fernandez, Innovationschef bei Dentons, berichtet im Interview über das Risiko und den Erfolg, den das Investment in Start-ups bringt. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Teure Pflaster: Wie der Standort die Rechtsberatungskosten beeinflusst.
- Abspaltungen: Die Mär vom hässlichen Entlein
Abgespaltene Unternehmensteile umweht oft ein Hauch von Versagen. Für Unternehmensjuristen bringt der Wechsel aus dem Mutterhaus aber viele Chancen mit sich. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. EU-Kommission gegen Google: Missbraucht der Konzern seine Marktmacht?
- Verbriefungen: Die alten Geister
In der Finanzkrise in Verruf geraten, will die EU sie wieder salonfähig machen. Das soll den Kapitalmarkt beleben – könnte aber auch nach hinten losgehen. - Vier Jahre Heiko Maas: Das rechtspolitische Phantom
Wofür steht der Bundesjustizminister, was hat er erreicht? Eine Bilanz zum Ende der Legislaturperiode. - Deal des Monats: Klein kauft Groß
BKB übernimmt mit Clifford die Oldenburgische Landesbank. - Closing: Wahre Helden
Inhalt
-
- Editorial: Fernglas oder Glaskugel?
- Meinung + Analyse: u.a. KPMGs Scheitern: Jörn Poppelbaum über den Vorstoß der Wirtschaftsprüfer, das Anwaltsgesellschaftsrecht zu kippen
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Büroschließung: 2016 zog sich Freshfields aus Köln zurück. Was wurde aus den Wechslern?
- Cum-Ex: Im Abseits
Einst waren Berater die Treiber der umstittenen Deals, heute packt so mancher als Zeuge aus. - Kanzleimanagement: Vogelperspektive
Mandate mausern sich immer mehr zu Projekten, die es zu managen gilt – es schlägt die Stunde der Strategen. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Compliance: Britische Urteile zeigen das Risiko von Unterlagen aus internen Untersuchungen
- BASF: Hohe Drehzahl
Mit neuer Struktur, Visionen und Partnerkanzleien bringt der Chemieriese seine Rechtsabteilung auf Hochglanz. Aber das Megaprojekt ist noch lange nicht abgeschlossen. - Berufsrecht: Verspätetes Erfolgsmodell
Der Syndikussteuerberater ist ein Erfolgsmodell. Anders als den Syndikusrechtsanwalt trägt ihn eine mächtige Lobby. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Europäisches Patentrecht: Bundespräsident stoppt überraschend Ratifizierung
- Urheberrecht: Der kleine Wurf
Die Bundesregierung will das Urheberrecht an das digitale Zeitalter anpassen. Doch das Vorhaben ist ins Stocken geraten. - Offshorewindparks: Die Null-Cent-Rechnung
Die Gewinner der ersten Ausschreibung kommen ohne Förderung aus. Ist das der Durchbruch der erneuerbaren Energien oder ein Bumerang für die Branche? - Deal des Monats: Eine gute Partie
Freshfields und White & Case verhelfen Kreditech und Naspers zur Partnerschaft - Closing: Datenschutz gibt es nicht
Inhalt
-
- Editorial: Le Grand Départ
- Meinung + Analyse: u.a. Unified Patent Court: Warum das Gericht doch noch scheitern könnte, erklärt Mathieu Klos
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Verhaftet: Patentanwalt soll Forschungseinrichtung um Millionensumme geprellt haben
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. M&A-Versicherungen: AIG-Studie zeigt, wo bei Deals die meisten Schäden gemeldet werden
- Europäisches Patentgericht: Und es dreht sich doch!
Was bedeutet der UPC für Europa? Der Unified Patent Court wird kommen, trotz Brexit. Das wäre ein erster Schritt zu einer europäischen Zivilgerichtsbarkeit, glauben Experten. - Neuer Wettbewerb für Kanzleien: Revierkampf
Der UPC verändert die Martkbedingungen von Patentkanzleien dramatisch. Ihre Vorbereitungen für den neuen Wettbewerb bieten genug Stoff für ein Kanzleilehrbuch. - Streitgespräch: „Vollzeitrichter ohne Fall sind eine gute Investition“
Sie sind zwei Größen im europäischen Patentrecht. Ob der UPC der historische Wurf sein wird, darüber sind sich Anwalt Winfried Tilmann und Richter Thomas Kühnen aber nicht einig. - Deutschlands Patentrechtler: Ring frei
Gewinnen ist wichtig: Cordula Schumacher ist bereits sehr präsent in Patentprozessen. Das könnte sich vor dem UPC noch steigern. - Deutschlands Patentrechtler: Googles Abwehrkämpfer
Speerspitze: Der Internetkonzern nimmt das Patentgericht extrem ernst. Ralf Uhrich ist seit Kurzem der europäische Brückenkopf des internationalen Prozessteams. - Deutschlands Patentrechtler: Der Querdenker
Pionier: Patentanwälte dürften UPC-Verfahren führen. Gregor König ist einer der wenigen, dem diese Rolle auf den Leib geschneidert ist. - Europäisches Richterranking: Favoriten für Paris
Die Industrie hat eine zentrale Forderung: Kompetente Richter müssen an den UPC. Im JUVE Patent Survey haben sie und ihre Anwälte die Wunschkandidaten bestimmt. - Alexander Ramsay: „Der UPC ist nur ein kleiner Fisch im Brexit-Teich“
Interview: Alexander Ramsay, Cheforganisator des UPC, über letzte Hürden bis zum Start des Gerichts und die große Frage: Welche Rolle spielt der UPC bei den Brexit-Verhandlungen. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Umweltrecht: EuGH-Urteil im Fall Moorburg könnte Planfeststellungsverfahren erschweren
- Deal des Monats: Ein Glückstag für alle
Nidec kauft mit Gleiss Lutz bei Aurelius ein – auf japanische Art - Closing: Die geheimen Patente der Juristen
Inhalt
-
- Editorial: Vor Gericht und auf hoher See…
- Meinung + Analyse: u.a. Sichere Umsätze: Eva Lienemann über die Stärke der Mittelstandsberater
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Harte Einschnitte: Bei Allen & Overy stehen die Partner unter Profitabilitätsdruck
- Mittelstandsberater: Rückgrat des Rechtsmarktes
Starke Notariate und langfristige Bindungen festigen die Umsätze der 50 größten Kanzleien, die ihren Schwerpunkt bei mittelständischen Mandanten haben. - Mandatskonflikt: Zwischen den Stühlen
Skandale und Streitigkeiten prägten in den vergangenen Jahren die KBV. Mit ihren Mandanten gerieten auch die juristischen Berater in den Grabenkampf. - Kanzleidurchsuchung: Wenn der Staatsanwalt klingelt
Strafrechtsexperte Prof. Dr. Matthias Jahn erklärt, warum die Staatsanwaltschaft bei VW-Beraterin Jones Day Akten beschlagnahmen durfte. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Whistleblower: Die Europäische Kommission verfolgt bei Kartellen eine neue Strategie
- Volkswagen: Aufräumen? Umräumen.
Der Autokonzern hat sich erneut bei Daimler bedient. Wird es für den neuen Compliance-Chef besser laufen als für Ex-Vorstand Dr. Christine Hohmann-Dennhardt? - Versicherungen: Ausweg im Cyberdschungel
Der Markt für Cyberversicherungen nimmt an Fahrt auf – trotz erheblicher Schwierigkeiten. Für die Versicherer ist er von strategischer Bedeutung. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Schulnotenstreit: Justiz sucht gemeinsame Linie für Bewertungskriterien bei Vergaben
- Gesundheitswesen: Teuflische Details
Die Bundesregierung stärkt die Arzneimittelversorgung. Interessant ist vor allem, was nicht im neuen Gesetz steht. - Arbeitsrecht: Kein Schiff wird kommen
Der kuriose Fall um die Blockade des Frachters BF Timaru durch Bremer Hafenarbeiter wird zum Machtkampf zwischen globalisierter Welt und nationalem Recht. - Deal des Monats: Polnische Preise
Allen & Overy-Mandantin Superior Industries kauft Uniwheels - Closing: Nachhilfe vom Friseur
Inhalt
-
- Editorial: Nur Worte
- Meinung + Analyse: u.a. Kleine Klaviatur: Marc Chmielewski über den noch unterentwickelten Stand deutscher Litgation-PR
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Kammerstreit: In Berlin und Düsseldorf kracht es rund um die Vorstandswahlen
- Schweizer Verein: Gefährliche Größe
Die Pleite von King & Wood Mallesons in Europa ist kein Zeichen struktureller Schwäche bei globalen Kanzleien. - Arbeitszeitmodelle: Eiszeit für Teilzeit
Der Anteil an Teilzeit-Equity-Partnern in Kanzleien dümpelt seit Jahren im einstelligen Bereich vor sich hin. - Litigation PR: Ich sprüh’s auf jede Wand
In Deutschland gibt es nur wenige Kommunikationsexperten für Prozesse – dabei steigt der Bedarf. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Mandatierung: Einkaufs- und Rechtsabteilung sind zusammen viel erfolgreicher
- Compliance: Die Selbsterfinder
Der Berufsstand der Compliance Officer ist noch auf der Suche nach sich selbst. Trotz unterschiedlicher Philosophien ähneln sich die Personalstrategien jedoch sehr. - Legal Operations: Die Flughelfer
Ressourcen-Optimierer, Verhandler, IT-Tool-Entdecker. Legal Operations Manager übernehmen in Rechtsabteilungen viele wertvolle Aufgaben. Ihre Zahl steigt. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Patentklagen: Trotz Vergleich beschäftigt der Fall Huawei gegen ZTE Gerichte weiter
- D&O-Versicherung: Zur Kasse, Schutzengel
Bei Millionenschäden und Prozessrisiken suchen Unternehmen oft Versäumnisse bei Managern – auch weil D&O-Policen finanzielle Ausgleiche in Aussicht stellen. - Arbeitsrecht: Hürden hoppen
Kehrtwende beim Bundesarbeitsgericht zu AGG-Klagen. Das Gericht öffne AGGHoppern Tür und Tor, sagen die einen. Die neue Rechtsprechung schaffe Klarheit, so die anderen. - Deal des Monats: Ralley Paris-Rüsselsheim
Cleary- und Hengeler-Teams heizen zum Verkauf von Opel - Closing: Rechts-Markt in leichter Sprache
Inhalt
-
- Editorial: Wie Sand am Meer
- Meinung + Analyse: u.a. Inhouse-Recruitment: Norbert Parzinger über die Schwierigkeiten von Rechtsabteilungen auf dem Bewerbermarkt
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Quereinsteiger willkommen: Die kleine Kanzlei Lutz Abel wächst rasant
- Gehälterkrieg: Auf Sand gebaut
Die großen Kanzleien locken Nachwuchsjuristen mit immer mehr Geld. Ein teures Investment, das beim Recruitment kaum Vorteile verspricht. - Pioniergeist: Einfach machen
Von den „Digital Natives“ in den eigenen Reihen können Großkanzleien in Sachen Legal Tech einiges lernen. Vor allem das Ausprobieren. - M&A-Statistiken: Die Dealmacher
Auf den ersten Plätzen der League Tables von Mergermarket und Thompson Reuters hat sich kaum etwas getan. Bei den Verfolgern des Spitzentrios schon. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Personal: Der Nachwuchs verliert das Interesse an einer Karriere im Unternehmen
- Aufgespalten: Völlig losgelöst
Nach dem Carve-out gehen die Inhouseabteilungen von Uniper und E.on unterschiedliche Wege. Ihre Herausforderungen sind jedoch ähnlich. - Legal Tech: Der Traum vom Legal-App-Store
Die Digitalisierung bietet für Rechtsabteilungen Chancen. Bei der Software AG programmiert das Team seine Tools selbst und trägt zur Unternehmensentwicklung bei. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Tarifeinheit: Das BVerfG verhandelt über das Schicksal kleiner Gewerkschaften
- Bankenregulierung: Basler Sujet
Europa droht bei den Verhandlungen zu Basel III mit Blockade – zum Wohle seiner Banken. Dabei haben die USA längst Tatsachen geschaffen. - Vergaberecht: Der Kapitän
Hans-Peter Dicks ist einer der bekanntesten Vergaberechtler Deutschlands. An dem OLG-Richter und passionierten Segler schätzen Anwälte vor allem eins: seine Weitsicht. - Deal des Monats: Innovative Konzernumstrukturierung
Bayer-Inhousejuristen steuern Mammutprojekt - Closing: Making BGH great again
Inhalt
-
- Editorial: Panta rhei
- Meinung: u.a. Vergabe der S-Bahn Nürnberg: Christin Stender über die Marktmacht der Deutschen Bahn
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Schlussakkord in Moll: Der europäische Arm von King & Wood Mallesons ist Geschichte
- Die Zeit drängt: Feinschliff
Die Anforderungen steigen und steigen, die Rechtschefs feilen an der Teamstruktur, um mitzuhalten. Das allein wird jedoch nicht reichen, um gerüstet zu sein. - Schwierige Planung: Leichte Unsicherheiten
Zwar legen die Budgets bei Recht und Compliance erneut zu, doch ist Personalzuwachs nicht mehr garantiert. Die JUVE Inhouse-Umfrage gibt Einblick in die aktuelle Lage. - Neuer Status: Schwieriger Rollentausch
Mit der Zulassung ist die Unabhängigkeit des Syndikus arbeitsvertraglich gesichert. Dass dieses Privileg aber noch nicht jeder würdigt, zeigt die JUVE Inhouse-Umfrage. - Gehälter: Verantwortung lohnt sich
Die Grundgehälter der General Counsel steigen wieder einmal. Wer keine Führungsverantwortung hat, muss hingegen auf einen größeren Gehaltsscheck verzichten. - Zu traditionell: Sparhansel, Strategen und Spießer
Mandanten machen es Kanzleien einfach. Mit mehr Experimentierfreude könnten sie mehr für sich und ihr Unternehmen herausholen. - Mandatierungsstrategie: Alles eine Typfrage
Welcher Kanzleityp bei Unternehmen wann gefragt ist und wohin der Löwenanteil der Honorare fließt, zeigen die Ergebnisse der JUVE Inhouse-Umfrage. - Stundensätze mittelgroßer Kanzleien: Noch Spielraum
- Stundensätze in ausgewählten Fachgebieten: Ausgereizt
- Berufsethik: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Für viele war die arbeitsvertragliche Zusicherung der Weisungsfreiheit nur eine Formalität. Doch in kleinen Unternehmen müssen Syndizi noch immer kämpfen. - Diversity: Bunte Republik
Vielfalt wünschen sich viele Rechtsabteilungleiter für ihr Team. Doch in der Praxis tun sie sich schwer. - Interview: „Rechtsabteilungen treiben Legal Tech voran“
Dirk Hartung, bei der Bucerius Law School für Legal Tech zuständig, über zögernde Anwälte und vertane Chancen. - Patent-Umfrage: Klarer Auftrag
Unternehmen wollen einen neuen Kurs am Europäischen Patentamt – notfalls auch ohne dessen amtierenden Chef. - Private Equity: Recht als Rendite
Lange war die Branche ein syndikusfreier Raum. Doch Wettbewerb und Regulierung führen zu einem Umdenken. - Deal des Monats: Umweg über Luxemburg
Standard Industries glückt mit Sullivan die Übernahme von Braas Monier - Closing: Kostenkiller für den Syndikus
Inhalt
-
- Editorial: Wünsch dir was
- Meinung + Analyse: u.a. Cum-Ex-Untersuchung: Jörn Poppelbaum über die geplante Durchsuchung bei Freshfields
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Gehälterkrieg: Top-Kanzleien locken Berufsanfänger mit bis zu 140.000 Euro
- Kanzleikrise: Kein Land in Sicht
King & Wood befindet sich in einer ernsthaften Notlage, immer mehr Partner gehen. Grund des Desasters ist auch der laxe Umgang mit der eigenen Kapitaldecke. - Standortfrage: Das neue Lokalitätsprinzip
Muss ein Gesellschaftsrechtler wortwörtlich nah beim Mandanten sein? Ein Blick auf die Standorte der größten Corporate- Praxen liefert überraschende Antworten. - Top-50-Insolvenzen: Out of Fashion
Im Zeitalter des Internets ist der Einzelhandel besonders anfällig für Pleiten. Zehn der 50 größten Insolvenzen des Jahres 2016 betrafen den Modehandel. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Syndikusrechtsanwalt: Zulassung mit nur kleinen Hindernissen
- Zeitarbeit: Die Lückenfüller
Die Rechtsabteilungen experimentieren mit immer neuen Einsparmöglichkeiten. Nach Panels und strikten Einkaufskriterien stehen nun Leihjuristen auf dem Prüfstand. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Arbeiten 4.0: Bundesarbeitsministerin Nahles gibt die Marschrichtung für die Zukunft vor
- Sammelklagen: Es läuft und läuft und läuft. Nicht.
Geschädigte des VW-Skandals können in den USA auf Milliarden klagen, in Deutschland nicht. Daran ändert auch ein neuer Gesetzesentwurf wenig. - IT-Sicherheit: „Die IT-Einsparung von heute ist die Insolvenz von morgen“
Im Interview kritisieren die Staatsanwälte der Zentral- und Anlaufstelle Cybercrime, wie unbekümmert viele Unternehmen Internet-Kriminalität begegnen. - Deal des Monats: Zu wenig Energie
Latham & Watkins macht Varta fit für die Börse – vergeblich. - Closing: Weihnachten mit Anwalt
Teilen