Inhalt
- Editorial: Hehre Ziele
- Management: u.a. Unmut: Oppenhoff-Anwälten drohte Rückzahlung
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Frisches Blut: Beim BGH sind acht neue Anwälte zugelassen
- Latham & Watkins: Neuer Anstoß
Vor allem mithilfe ihrer verstärkten Corporate-Praxis will die Kanzlei an die Marktspitze rücken. Mit einer heterogenen Partnerschaft und bewusst flacher Hierarchie wird das kein leichtes Unterfangen. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Compliance: Deutsche Bank holt Spezialisten aus Österreich
- Verbände I: Geschickte Allianz
Mit großen Zielen ist der Bundesverband der Unternehmensjuristen angetreten. Die Begeisterung der Inhouse-Anwälte war und ist groß. Doch die Kritik am kommerziell ausgerichteten Unterbau der Interessenvertretung wird lauter. - Verbände II: Jede Menge Köche
Gleich vier Verbände buhlen derzeit aktiv um Compliance-Spezialisten. Eine starke Lobby könnte der junge Berufsstand gut gebrauchen – doch die Verbände finden keinen gemeinsamen Weg, die Szene zersplittert. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Arbeitsrecht: Abberufung der Commerzbank-Vorstände sorgt für Zündstoff
- Gesellschafterstreit: Suhrkampf
Seit Jahren liegen die Suhrkamp-Eigner im Clinch. Nun soll die Insolvenz den Konflikt beenden. Doch die Entmachtung des Minderheitsgesellschafters mt den Mitteln des ESUG ist unter Juristen umstritten. - Verbandsklagen: Wachsende Macht
Umweltverbände kämpfen um einen leichteren Zugang zu den Gerichten – mit Erfolg. Die Zahl der Klagen nimmt dennoch kaum zu. Die Umweltschützer nutzen ihre gestärkte Position vor allem außerhalb der Gerichte. - Deal des Monats: Im Reich der Mitte
Trumpf steigt mit Inhouse-Hilfe und CMS bei chinesischem Mittelständler ein - Closing: Es kommt darauf an …
Inhalt
- Editorial: Geschäftsmodelle der anderen Art
- Management: u.a. SZA eröffnet drittes Büro
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Hogan Lovells verliert Berliner Büro an Morrison & Foerster
- Start-up-Boom: Gründerväter und Goldsucher
Die wachsende Gründerszene in Berlin lockt die Berater. Einige sind mit der Szene gewachsen. Andere springen erst jetzt auf den Zug auf.
- Big Four: Kampf um den Anschluss
Die großen Beratungsgesellschaften kämpfen um Marktanteile. Sie bauen vor allem den Rechts- und Steuerbereich aus. Deloitte & Touche gerät dabei durch interne Querelen ins Hintertreffen.
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Deutsche Annington-Rechtschef wird Ferrostaal-Geschäftsführer
- Cyberrisk-Versicherungen: Virtuelle Kampfzone
Hackerangriffe und Datenverluste sind kostenträchtige Risiken für Unternehmen. Versicherer und Makler drängen auf den lukrativen Markt. Doch viele deutsche Top-Konzerne hadern mit den Policen.
- HSH Nordbank: Arbeiten am Limit
Seit Stefan Brügmann die Leitung der HSH-Rechtsabteilung übernommen hat, verläuft sein Weg zwischen Stellenabbau und Vertrauensaufbau. Zwischenstand einer Krisenbewältigung.
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Bundesregierung ernennt neue und altbewährte Schiedsrichter für ihre ICSID-Liste
- M&A: Transatlantischer Graben
Seit über 20 Jahren werden M&A-Verträge im angelsächsischen Stil formuliert – wegen der wachsenden Bedeutung des grenzüberschreitenden Geschäfts. Dennoch bleiben die Unterschiede zu europäischen Verträgen groß.
- Arbeitsrecht: Von Beruf: Diskriminiert
Immer häufiger suchen Bewerber in Stellenanzeigen gezielt nach Verstößen gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Sie bewerben sich pro forma und verlangen nach der Absage Entschädigung. Derzeit hält ein 60-jähriger Jurist Kanzleien, Unternehmen und Gerichte in Atem.
- Deal des Monats: Durch die Hintertür
Fresenius verwirklicht Rhön-Kauf mit Hengeler und Inhouse-Hilfe
- Closing: Mit freundlichen Grüßen
Inhalt
- Editorial: Nach der Krise ist vor der Krise
- Management: u.a. Rückzug: Skadden schließt Wiener Büro
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Flick Gocke gewinnt bekannten SJ Berwin-Partner
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Internationalisierung: Viele Unternehmen sind mit ihren Beratern unzufrieden
- Marktentwicklung: In der Enge
Auch wenn es im deutschen Anwaltsmarkt weiter aufwärts geht, Wachstum findet eher im Kleinen statt. - Nach Lehman: Ein langer Schatten
Die Finanzkrise hat den Kanzleimarkt stark verändert. Vor allem die etablierten Finanz- und Transaktionspraxen kämpften mit ihrer Aufstellung. - Der Rechtsmarkt in Zahlen: Hoch hinaus
Die Umsatz- und UBT-Entwicklung der Top-10-Kanzleien im Vergleich.
- Die Top 50
Die umsatzstärksten Kanzleien in Deutschland und ihre Kennzahlen, gruppiert nach Gesamtumsatz, Berufsträgerzahl, Umsatz pro Partner und Produktivität. - Kanzleien im Vergleich: Durchatmen
Je nach Geschäftsmodell entwickeln sich die Top-50-Kanzleien ganz unterschiedlich.
- COOs: Die Schattenmänner
Längst haben sich Chief Operating Officer als Kanzleistrategen etabliert – reines Kostenmanagement war gestern. - Umsätze USA: Ein Plus mit Fragezeichen
Auch wenn sich die US-Wirtschaft berappelt und die Kanzleiumsätze wieder anziehen, ist klar: Nichts wird für Kanzleien mehr so sein wie es war. - Umsätze Großbritannien: Prozessiere oder fusioniere
Die einen setzen auf Wachstum und Litigation, die anderen suchen ihr Heil in der Fusion. Nach wie vor bestimmt Unsicherheit den britischen Kanzleimarkt. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Prozesstrends aus den USA landen mit zeitlicher Verzögerung oft auch in Deutschland
- Deal des Monats: Allianz fürs Leben
Cinven sichert sich beim Kauf von Heidelberger Leben mit bewährten Anwälten ab. - Closing: Mission Umsatzzahl
Inhalt
- Editorial: Die Stunde der Streithansel
- Management: u.a. Generation Y: Gleiss führt bezahltes Associate-Sabbatical ein
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Osborne Clarke feilt an Netzwerk und Management-Aufstellung
- Prozessstrategien: Im Rampenlicht
Es wird leidenschaftlich gestritten vor deutschen Gerichten. Doch unter den Prozessanwälten gibt es ganz unterschiedliche Charaktere – von perfektionistisch-ruhig bis leidenschaftlich-laut.
- Frauenförderung: Profile statt Programme
Anwältinnen in Führungspositionen sind in Großkanzleien noch immer dünn gesät. Trotz aufwendiger Programme zur Erhöhung des Frauenanteils müssen die Arbeitgeber um Glaubwürdigkeit kämpfen.
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Bosch-Rechtschef geht nach Frankreich
- China: Abwarten – oder Tee trinken
Der Umgang mit Behörden ist eine Herausforderung für deutsche Unternehmensjuristen in China. Fingerspitzengefühl und Geduld sind dabei mehr als anderswo gefragt.
- Gehaltsentwicklung: Warmer Regen
Die US-General Counsel verdienten 2012 so gut wie nie. Dabei steigt jedoch auch das persönliche Risiko, denn immer mehr US-Unternehmen erhöhen den Anteil der Vergütung in Aktien.
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Der Gutachterjob eines Düsseldorfer Richters sorgt für Wirbel
- Arbeitsrecht: Am Pokertisch
Einigungsstellen liegen bei Konflikten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat im Trend. Den Vorsitz übernehmen traditionell Arbeitsrichter, doch nun drängen selbstständige Profis in den Markt.
- Deal des Monats: Mit Fleiß zum Erfolg
CMS begleitet Telefónica beim Kauf von E-Plus
- Closing: Schnelle Einigung
Inhalt
- Editorial: Über allen Gipfeln ist Ruh …
- Management: u.a. Aufgewertet: Frankfurter Partner leitet Cliffords weltweite Private-Equity-Gruppe
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Shearman verliert erneut Partner in Deutschland
- Aufholjagd: Aufstieg in die Todeszone
White & Case will den Marktführern Paroli bieten. Dafür mischt sie ihre Strukturen kräftig auf. Ein Aufstieg ohne Rückweg – und mit Risiken.
- Steuerstrafrechtler: Voll im Trend
Ob Promi-Fälle oder Daten-CDs – nie waren Steuerstrafrechtler so gefragt wie jetzt. Wie eine einstige Randgruppe zum Umsatzträger wurde.
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Belgien und Niederlande bestätigen Inhouse-Privileg
- Karriere in Österreich: Die Grenzgänger
Immer mehr österreichische Unternehmen gehen in Deutschland auf Suche nach qualifizierten Juristen, gerade für die Führungsebene – und sie stioßen auf Interesse.
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Anlegeranwälte übernehmen Vorstands- und Aufsichtsratsposten bei WGF
- Strafprozesse: Vorsicht, undicht!
Wenn Staatsanwälte mit den Medien sprechen, fühlen sich Strafverteidiger ausgeliefert und sehen ihre Mandanten beschädigt. Es wird wichtiger schon im Vorfeld aktiv gegenzusteuern, um negative Presse für Unternehmen und Manager zu verhindern.
- Deal des Monats: Der Überraschungscoup
Hengeler-Mandantin EQT veräußert Springer Science in letzter Minute
- Closing: Good Vibrations
Inhalt
- Editorial: Drum prüfe, wer sich ewig bindet …
- Management: u.a. Umsatzzahlen: Mehr Hengeler, weniger Gleiss
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Kanzlei Schmalz zerbricht nach elf Jahren
- Taylor Wessing: Umbau auf der obersten Etage
Bei der viertgrößten Kanzlei Deutschlands übernimmt eine neue Führungsmannschaft das Ruder.
- Moskau: Klischee und Korruption
Russland ist ein lukrativer Markt für deutsche Anwälte. Eigentlich. Doch Korruption, Dealflaute und wachsende Konkurrenz erschweren das Geschäft.
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Langjähriger Lufthansa-Chefjurist verlässt den Konzern
- Business Partner Screening: Der gute (Un)Bekannte
Langjährige Geschäftspartner plötzlich unter die Lupe zu nehmen, ist heikel. Doch immer mehr Unternehmen erkennen, dass vermeintlich gute Beziehungen existenzbedrohende Risiken bergen können.
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Sportwettenanbieter wehren sich gegen Lizenzvergabe
- Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: „Das Angebot stärkt unseren Rechtsstandort“
Die Bundesjustizministerin über den Durchbruch bei der PartG mbB und beim elektronischen Rechtsverkehr und das Aus des Fliegenden Gerichtsstands.
- Prozess: Keiner wird gewinnen
Der Kauf der HGAA kostete die BayernLB Milliarden. Zwar hat die Bank das Österreich-Abenteuer längst beendet, doch die Rechtsstreitereien waren nie heftiger als heute.
- Deal des Monats: Endlich unter der Haube
Baker & McKenzie begleitet Mahle bei Zusammenschluss mit Behr
- Closing: Ohrensausen
Der Management-Ausschuss tagt mal wieder.
Inhalt
- Editorial: Das Leben ist eine Baustelle
- Management: u.a. Redeker zieht es nach München
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Latham eröffnet mit wichtigen Shearman-Partnern in Düsseldorf
- Büroschließung: Aufbruch mit der Abrissbirne
Shearman & Sterlin stutzt ihre Deutschlandpraxis zurecht. - Praktikanten: Geerntet wird später
Immer früher kommen Kanzleien mit dem potenziellen Nachwuchs in Kontakt – das nutzt dem Recruiting, aber auch der Kanzleikultur. - Kanzleistrategie: Winkelzüge
Kartellschadensersatzklagen gelten als vielversprechendes Geschäftsmodell für kleinere Spezialkanzleien. Richtig durchgestartet ist das Geschäft aber bislang nicht. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. ThyssenKrupp beruft externe Berater und einen Ombudsmann
- Deutsche Bank: Kehrtwende
Mit der Berufung Daniela Weber-Reys zur Governance-Chefin setzt die Bank ein Zeichen für den proklamierten Kulturwandel. Das allein wird ihre vielfältigen Probleme nicht lösen. - Asiatische Unternehmen: Gegen den Bonsai-Status
Erst seit Kurzem bauen asiatische Konzerne Rechtsteams in Europa auf. Eine gute Position zu erreichen, ist für westliche Chefjuristen harte Arbeit. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. BGH kippt Klauseln für Rechtsschutzversicherer
- Akquisitionsfinanzierung: Die (Über)Mutigen
Der Markt für Leveraged-Buy-outs zieht wieder an. Obwohl die Strukturen komplexer geworden sind, erinnert vieles an die Zeit vor Lehman. - Markenrecht: „Brüssel will mehr Einfluss in Alicante“
Dr. Alexander von Mühlendahl von Bardehle Pagenberg über die Reform des Gemeinschaftsmarkenrechts in der EU. - Deal des Monats: Kurz und schmerzlos
CVC holt sich mit Hengeler die Mehrheit an Ista zurück - Closing: Selbsttest für Berufseinsteiger – welches Rechtsgebiet ist das richtige für mich?
Inhalt
- Editorial: Immer nur das Beste
- Management: u.a. Vorzeitiger Führungswechsel
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Unruhige Zeiten
- Vergaberecht: Kraftnahrung
Viele angelsächsische Kanzleien erkennen in der M&A-Flaute, welchen Wert Vergaberechtler haben: Sie wissen, wie man Geschäfte mit Bund, Ländern und Kommunen macht. - Wilhelm Haarmann: „Das Managen überlasse ich gerne anderen“
Prof. Dr. Wilhelm Haarmann im JUVE-Interview - Clifford Chance: Relativ super
13 Jahre nach der Fusion mit Pünder ist Clifford Chance mit einzelnen Praxisgruppen an der Marktspitze angekommen – aber noch nicht überall. Wachstum ohne zu wachsen – ein schwieriges Unterfangen. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Schwieriger Kurswechsel
- Bundesnetzagentur: Ganz entspannt
Vor knapp zwei Jahren waren sich Energierechtler ziemlich sicher, dass die BNetzA ihre künftigen Herausforderungen nicht bewältigen können wird – heute klingen die Skeptiker von einst ganz anders. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Standpauke aus Karlsruhe
- Plain Packaging: Der Brandherd
Der Kampf um die Gestaltung von Zigarettenverpackungen mutiert zum multinationalen Konflikt. - Deal des Monats: Déjà-vu in München
- Closing: Markenbildung
Inhalt
- Editorial: Der Mann, von dem man spricht
- Management: u.a. Neue Doppelspitze bei Orrick
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Hoffnungswert Haarmann
- Shearman & Sterling: Glücklose Abwehrstrategen
Jenseits ihrer Prestige-Mandate und überragenden Kennzahlen hat Shearman durch die Weggänge vieler Talente erheblich an Substanz verloren. - Vergütungssysteme: Die gläserne Kanzlei
Partnervergütung und wie die Vergütung mit der Kanzleistrategie und einem transparenten Management verbunden ist. - Herbert Smith Freehills: Start mit Turbulenzen
Zum Markteintritt in Deutschland konnte Herbert Smith Freehills nun Ralf Thaeter von Gleiss Lutz gewinnen – ein ermutigendes Signal. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Bayer wählt Kanzleien für sieben Bereiche aus
- Osram-Spin-off: Lichtblick
Siemens-Spezialisten haben einen ganz neuen Weg gefunden, den Glühlampenhersteller künftig an die Börse zu bringen. - Personalmanagement: Beginnende Katerstimmung
Jobs in Rechtsabteilungen sind bei Bewerbern nach wie vor beliebt, doch die Mitarbeiterzufriedenheit sinkt. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Anlegerschutz für Arme
- Umsatzsteuer: Gefährliche Karusselfahrt
Der Kampf gegen Umsatzsteuerbetrüger wird verschärft und in der hitzigen Atmosphäre geraten nun auch redliche Unternehmer unter Rechtfertigungsdruck. - Leistungsschutzrecht: „Komplett unscharfe Rechtsbegriffe“
Prof. Dr. Hegemann (Raue) und Prof. Dr. Spoerr (Hengeler) diskutieren über die möglichen Folgen für Presseverlage und Suchmaschinen - Deal des Monats: Von der Schippe gesprungen
Wie das Kanzlei-Trio Gies, Hengeler und Gleiss die Frankfurter Rundschau rettete - Closing: Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt
Inhalt
- Editorial: Anwalt im Wunderland
- Management: u.a. Jones Day feilt an Führungsstruktur und holt Quereinsteiger
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Bird & Bird gewinnt Corporate-Team von Hogan Lovells
- Teamaufbau: Einzelkämpfer gegen Mannschaftssportler
Wie groß und spezialisiert muss ein Immobilienrechtsteam sein – Großkanzleien und Boutiquen fahren hier sehr unterschiedliche Ansätze. - PartG mbB: Leere Versprechungen
Zwei Jahre ist es her, seit sich Anwaltsverbände für die „deutsche LLP“ stark gemacht haben. Passiert ist seither wenig. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Österreich schafft standardisierte Regelwerk für Compliance
- Panel: Das Kreuz mit der Auswahl
Der Aufbau eines Panels soll mehr Effizienz und niedrigere Kosten bringen – scheitert aber oft schon an der Vorbereitung. - Lawyers on demand: „Wir lernen mit den Kunden“
Xenion Legal-Gründer Carsten Reimann ist angetreten, die juristische Beraterlandschaft ein bisschen umzugestalten. Ein schwieriges Unterfangen. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Geplante Aktienrechtsnovelle sorgt für heftige Kontroversen
- Cum-Ex-Trades: Brand im Casino
Dividendenstripping war jahrelang sehr lukrativ für Banken und Investoren. Jetzt blasen die Behörden zur Jagd auf vermeintliche Steuerbetrüger. - Schiedsgerichtsbarkeit: „Wir fokussieren uns auf Branchen“
DIS-Generalsekretär Bredow und seine Nachfolgerin Mazza über die strategischen Entwicklung der DIS und den globalen Wettbewerb. - Deals: u.a. Die Betonvergolder – LEG schafft Börsenstart mit Inhouse-Hilfe, Hengeler und Sullivan
- Closing: Familienbanden
Inhalt
- Editorial: Auf halbem Weg
- Namen und Nachrichten Management: u.a. Langsamer Aufwärtstrend bei den Associategehältern
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Hamburger White & Case-Partner wechseln zu Görg
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Zalando baut Rechtsabteilung mit Freshfields-Anwalt auf
- Unternehmen Spezial: Mittendrin
Viel hat sich schon verändert in den Inhouse-Abteilungen – doch am Ende des Weges sind die Verantwortlichen noch lange nicht. - Inhouse-Umfrage I: Abgebremst
Rechtsabteilungen wachsen langsamer - Inhouse-Umfrage II: Beständiger Wandel
Zentrale Steuerung im Aufwind - Inhouse-Umfrage III: Königsweg Prävention
Schulungen für die operativen Bereiche - Inhouse-Umfrage IV: Reden ist Gold
Interne Kommunikation in den Kinderschuhen - Inhouse-Umfrage V: Zwischen Team 2.0 und Steinzeit
Mit der Technik auf Kriegsfuß - Zahlen und Fakten: Gehälter
Die Einkommen der Inhouse-Anwälte trotzen der ökonomischen Unsicherheit. - Stundensätze mittelgroßer Kanzleien: Der Norden wird teurer
- Stundensätze in Fachgebieten: Preise für Associates sind gestiegen
- Internationalisierung: Blick über den Zaun
Konzerne im Ausland suchen ihre General Counsel oft unabhängig von der Nationalität – Deutschland tut sich damit noch schwer. - Litigation-Teams: Die Werkfeuerwehr
Um für strategisch wichtige juristische Auseinandersetzungen gerüstet zu sein, setzen Unternehmen vermehrt auf Inhouse-Spezialisten. - Mandanten-Feedback: Mehr als ein Stimmungscheck
Kundenbefragungen können ein probates Mittel sein, um die Zusammenarbeit zwischen Rechtsabteilung und internen Mandanten zu verbessern. - Kanzlei-Feedback: Feedback mit Hindernissen
Statt Innovation regiert bei der Kommunikation Kanzlei – Rechtsabteilung meist Pragmatismus. So bleiben aufkommende Konflikte oft ungelöst - Zusatzleistungen: Jetzt muss geliefert werden
Inhouse-Juristen verlangen von Kanzleien mehr als nur Rechtsrat. Ihre Ansprüche bleiben jedoch erstaunlich moderat. - Beteiligungsbranche: Mit breiter Brust
Rechtsabteilungen in Portfolio-Unternehmen waren personell immer spärlich bestückt. Wachsende Compliance-Risiken forcieren jetzt ein Umdenken. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Umstrittene Haftungsregeln für den Anschluss von Offshorewindparks
- Deal des Monats: Unbroken Deal
EQT wird mit Clifford Miteigner von E.on Energy from Waste - Closing: Am Scheideweg
Inhalt
- Editorial: In Familienhand
- Management: u.a. Norton Rose schließt sich mit Fulbright zusammen, Salans macht mit FMC und SNR Denton gemeinsame Sache
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Deloitte besiegelt Zusammengehen mit Raupach
- Schwerpunkt Private Clients: Diskrete Offensive
Familienunternehmen trotzen der Finanzkrise, die Zahl der Reichen wächst. So entsteht ein neuer Wettbewerb um die verschwiegene Klientel. - Associate-Umfrage: Ich will alles – und zwar jetzt!
Nachwuchsanwälte fordern mehr Freizeit bei gleichen Karrierechancen – und mehr Geld. Die Kanzleikultur wird sich ihnen anpassen müssen. - Insolvenzverwalter: Der Preis des Erfolges
CMS-Partner Michael Frege hat in der Lehman-Insolvenz einen Spitzenjob gemacht – und trotzdem setzen ihn Gläubiger wegen seines Honorars unter Druck. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Deutscher wird operativer General Counsel bei Outokumpu
- Schwerpunkt Private Clients: Mit Familienanschluss
Juristen waren lange unterrepräsentiert in Family Offices. Doch langsam steigt die Nachfrage nach Rechtsmanager für große Vermögen. - Namen und Nachrichten u.a. Streiks kirchlicher Arbeitnehmer nur in engen Grenzen zulässig
- Schwerpunkt Private Clients: Festung Stiftung
Immer mehr Unternehmen regeln ihre Nachfolge mit Hilfe einer Stiftung. Für wen sie geeignet sind und welche Varianten es gibt. - EU-Patent: „Der Zeitpunkt der Entscheidung war da“
Taylor Wessing-Partner und Rechtsausschuss-Vorsitzender des Europäischen Parlaments Klaus-Heiner Lehne im Interview zum EU-Patent. - Deal des Monats: Durchbruch gelungen
Kümmerlein begleitet E-Plus beim Verkauf von Mobilfunkmasten - Closing: Magellans Erben
Teilen