Inhalt
- Editorial: Fromme Wünsche
- Management: u.a. Management-Duo bei Allen & Overy wiedergewählt
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Oppenhoff eröffnet in Frankfurt
- Management und Nachfolge: Das Ende der großen Namen
Die Gretchenfrage fast aller mittelständischen Kanzleien: Wer führt die Sozietät, wenn die Gründer gehen? - Haftung: Unsanftes Ruhekissen
Zunehmend akzeptieren Mandanten Haftungsausschlüsse nur widerwillig, erwarten aber immer umfassenderen Rat – ein risikoreiches Spiel für Anwälte. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Toll-Collect-Streit verschlingt Unsummen
- Pro-bono-Arbeit: Aufbruch mit Hindernissen
Trotz gutem Willen bleibt das Pro-bono-Engagement der meisten Rechtsabteilungen auf halbem Wege stecken. - General Electric: „Blick auf die Regionen hat sich verändert“
Nach drei Jahren ohne deutschen General Counsel berief GE 2011 Hannes Meckel auf den Posten. Ein Gespräch zu Gründen und Hintergründen. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. HVB-Kunde Rajon zieht wegen Cum-Ex-Trades vor Bundesverfassungsgericht
- Patentrecht: Zum Warten verdammt
Das duale Patentsystem ist in Schieflage – zu Lasten der beklagten Parteien. Der Grund: Quälend lange Nichtigkeitsverfahren beim Bundespatentgericht. - Arbeitsrecht: Der Ausverkauf
Die Schlecker-Pleite zeigt, wie sehr das Arbeitsrecht sich zum Hindernis bei der Unternehmensrettung entwickeln kann – ein Problem für die Arbeitsrechtler. - Deals: u.a. Praktiker wendet Insolvenz in letzter Minute mit Inhouse-Hilfe, Freshfiels und Görg ab
- Closing: Ein Clown für alle Fälle
Inhalt
- Editorial: Neue Zeiten, neue Sitten
- Management: u.a. Beiten verliert Polen-Geschäft
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Görg eröffnet Büros und mischt Insolvenzgeschäft auf – Brinkmann strukturiert um
- Arbeitszeiten: (Keine) Zeit für Urlaub
Ein Powerhouse, das 50 Tage Urlaub bietet? Das geht, wie Mayer Brown beweist. Flexible Arbeitszeiten bieten aber auch andere Sozietäten. - Australien: Inside Australasia
Die internationale Sozietäten blicken in Australien auf ein erfolgreiches Jahr. Und auch das mittlere Marktsegement profitiert von der Fusionswelle. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Axa-Vorstand Ulrich Nießen geht
- Spezialversicherung: Kalkuliertes Risiko
Interne Ermittlungen kosten Unternehmen teures Geld. Jetzt gibt es zwei Versicherungsprodukte, die diese Kosten absichern soll. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Klagen gegen das neue EU-Patent scheinen aussichtslos
- Private Equity: Frisch verpacktes Angebot
Vor dem Verkauf von HSE24 sicherte in der geschwätzigen Private-Equity-Gemeinschaft nichts durch. Grund dafür war eine völlig neue Vertragsstruktur. - Bündnis für das deutsche Recht: In Beton gegossen
Der Streit um die AGB-Kontrolle nimmt kein Ende. Im internationalen Rechtsverkehr verliert das deutsche Recht weiter an Boden. - Deals: u.a. Milbank bringt mit RHJI zweiten Bieter für BHF-Bank ans Ziel
- Closing: Auf der Couch
Inhalt
- Editorial: Blick zurück nach vorn
- Management: u.a. neues Gremium übernimmt bei Rölfs RP
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Clifford legt umstrittenes HVB-Mandat nieder, Gleiss Lutz übernimmt
- Umsatz-Trends: Krise in den Köpfen
Die Zahlen sagen: Die Krise ist vorbei. Doch die Kanzleimanager müssen weiter an ihren Geschäftsmodellen feilen. - Der Rechtsmarkt in Zahlen: Die JUVE Top-50
- Umsätze USA: Alles im grünen Bereich
Die US-Kanzleien legen wieder zu. Nur in New York sind die Krisennachwirkungen noch spürbar. - Umsätze Großbritannien: Raus aus der Enge
Neue Fusionitis: Britische Kanzleien suchen ihr Heil wieder zunehmend im Ausland. - Umsätze Spanien: Die Fiesta ist vorbei
Trotz des Null-Wachstums gehen die stolzen iberischen Kanzleien kaum an ihre Strukturen. - Umsätze Frankreich: Paris im Plus
M&A-Deals und Restrukturierungen helfen französischen Kanzleien – jedenfalls vorübergehend. - Umsätze Österreich: Hochgekraxelt
Alle Top-Kanzleien legen zu. Selbst für Schönherr und Wolf Theiss ist die Leidenszeit vorbei. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. die Rechtsabteilungen von Gagfah und Deutsche Annington rüsten auf
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Experten sehen im Arbeitsrecht Nachholbedarf angesichts von EuGH-Urteilen
- Deals: u.a. Auf Partnersuche: Hengeler und Gleiss begleiten größtes chinesisches Direktinvestment in Deutschland
- Closing: Der Ültjemann von nebenan
Inhalt
- Editorial: Blick zurück nach vorn
- Management: u.a. Osborne Clarke baut Führungsspitze um und beruft auch deutsche Partner.
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. neue Gutachten zu EnBW bringen Ärger für Morgan Stanley und Gleiss Lutz
- M&A-Markt: Maßgeschneidert
Der krisenbedingt veränderte Transaktionsmarkt bringt neue Player nach oben und zwingt die Spitze zu Strategieänderungen. - 40 unter 40 – Kanzleien
In ihren Kanzleien sind sie die aufstrebenden Jungstars. Ob Arbeitsrecht, Corporate oder Patentrecht. Diese 20 Anwälte muss man kennen. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. nach nur zwei Jahren zieht Ferrostaal-GC weiter zu Hochtief.
- 40 unter 40 – Unternehmen
Ob Energie-, Banken- oder Pharmabranche: Diese zehn Unternehmensjuristen gehören zur Zukunft ihrer Zunft. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Lebensversicherer muss Schadensersatz zahlen.
- 40 unter 40 – Recht
Sie sind Richter, Referenten oder Wissenschaftler: Diese zehn Juristen haben schon bewiesen, dass in der Zukunft mit ihnen zu rechnen sein wird. - Deals: u.a. Berlin rekommunalisiert mit Luther RWE-Anteil an BWB.
- Closing: „I thank the Academy“
Inhalt
- Editorial: Ungewohntes Terrain
- Management: u.a. der Magic Circle tritt umsatzmäßig auf der Stelle (mehr.., mehr…, mehr…)
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Clifford gerät standesrechtlich unter Beschuss
- Social Media: Zaghafte Annäherung
Der Umgang mit Xing, Twitter und Facebook ist für die meisten Kanzleien noch Neuland – sie laufen Gefahr, den Trend zu verschlafen. - BGH-Anwälte: Verjüngungskur
Der BGH braucht neue Richter. Knapp 4 Jahre nach der letzten Runde läuft ein neues Bewerbungsverfahren. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. ThyssenKrupp holt Rechtschef der Deutschen Bank
- Kanzleinetzwerke: Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt
Statt auf internationale Law Firms setzen immer mehr Unternehmen auf eigenen internationale Kanzleibeziehung. - Versicherungen: Kleine Schritte in die Moderne
Mit der IT-Plattform inex24 sollen Unternehmen schneller, leichter und günstiger an die passende Industrieversicherung kommen. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. widersprüchliche Entscheidungen zu Eu-Patent und EU-Patentgericht
- Wirtschaftspolitiker: Berliner Spitzen
In der Euro- und Finanzkrise zeigt sich deutlich wie selten zuvor, welche Parlamentarier tatsächlich Ahnung von Recht und Wirtschaft haben. - Tarifrecht: Schatten der Vergangenheit
Ein BAG-Urteil zur mangelnden Tariffähigkeit der CGZP sorgt für reichlich Diskussion bei führenden Arbeitsrechtlern - Deals: u.a. Evoniks IPO scheitert wieder, trotz neuer Beraterin Sullivan
- Closing: 6 aus 49
Inhalt
- Editorial: Fragiles Gefüge
- Management: u.a. Salans nach personellen Verlusten in China vor dem Wiederaufbau
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Frankfurter Büro von Sernetz Schäfer spaltet sich ab
- Orrick Hölters & Elsing: Glänzende Fassade
Selbstbewusst nach außen – doch hinter der Fassade bleibt Orrick auch vier Jahre nach der Fusion eine Großbaustelle. - Missmanagement: Abgebrannt
Es ist die größte Pleite der Kanzleigeschichte: Dewey & LeBoeuf ist an ihren eigenen Ambitionen zerbrochen. Überzogene Ziele und kurzsichtiges Management haben in die Krise geführt. - Schwerpunkt Schweiz: Eidgenössisches Unikum
Ein internationaler Markt mit nationalen Beratern – mit diesem Paradoxon leben die Managing-Partner der großen Schweizer Kanzleien sehr komfortabel. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. neuer Rechtschef bei Unitymedia
- Schwerpunkt Schweiz: Im Machtzentrum
Die Rechtsabteilung von Novartis gilt als eine der bestorganisierten der Welt – eine Herausforderung für die deutschen Neulinge in der Führungsriege in Basel. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Vattenfall fordert wegen Energiewende Milliarden vom Bund
- Arbeitsrecht: …wenn Dein starker Arm es will
Der Münchner Standort von NSN ist gerettet. doch die mit der Lösung verbundene Besserstellung von Gewerkschaftsmitglieder sorgt für Diskussionen. - Managerhaftung: Konsens Ade
Mehr Großschadensfälle, häufigere Meldungen von Pflichtverletzungen von Managern – und die Fronten zwischen Unternehmen, Versicherern und Organen verhärten sich. - Deals: u.a. Hidden Stars – mit Hilfe von Hengeler Mueller verkauft E.on fast ohne direkte Verhandlungen Open Grid Europe.
- Closing: Too big to fail
Inhalt
- Editorial: Des einen Leid…
- Management: u.a. Taylor Wessing fusioniert mit österreichischer Kanzlei enwc
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Shearman verliert in Düsseldorf zwei Jungstars
- UK-Kanzleien: Über den Kanal
Warum es britische Kanzleien wieder nach Deutschland zieht und was die Gründe von denen im Jahr 2000 unterscheidet. - Partnerernennungen: Fortschritt Fehlanzeige
Allen Lippenbekenntnissen zum Trotz: Frauen sind auch in der aktuellen Partnerrunde Mangelware – eine Spurensuche. - Gleiss Lutz/EnBW: „Das Haftungsrisiko ist glatt Null“
Gleiss-Managing-Partner Rainer Loges im Interview zum Politikskandal um EnBW und was die Aufarbeitung für die Kanzlei bedeutet. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. DAV für mehr Rechte der Syndizi
- Haftungsbegrenzungen: Im Blindflug
Die Diskussion um Haftungsbegrenzungen ist für Mandanten wie Kanzleien ein Minenfeld – und eine Lösung nicht in Sicht. - Litigation Outsourcing: Einer wird gewinnen
Seit zwei Jahren lagert die Deutsche Bank Prozesse an Noerr aus – eine durchwachsene Halbzeitbilanz. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Urteile schränken Wahl des Gerichts im Urheber- und Presserecht ein
- IP-Gerichte: Grüner Wettbewerb
Welche Gerichte im Wettrennen um die beliebtesten IP-Gerichtsstandorte die Nase vorne haben. - Sanierungen: Robin Hood oder Raubritter
Seit dem Pfleiderer-Urteil des OLG Frankfurt ist die Szene in Aufruhr. Wer welche Argumente ins Feld führt. - Deals: u.a. Pure Leidenschaft
Linklaters pirscht sich mit Hilfe des VW-Aufsichtsrats an Audis Seite und berät bei der Ducati-Übernahme. - Closing: Würfelglück
Inhalt
- Editorial: Im Jahr des Drachen
- Management: u.a. Dewey reagiert auf internationale Abgangswelle mit Managementveränderungen
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Raupach und Deloitte denken über engere Verbindung nach
- Diversity: Ungleiche Voraussetzungen
Noch gehen Kanzleien das Thema Diversity sehr zögerlich an. Doch Mandanten und Bewerber erhöhen den Druck. - Chinesische Kanzleien: Unterschätzte Unbekannte
Trotz beeindruckender Größe und weltweiter Expansion sind chinesische Kanzleien noch weitgehend unbekannt. Ein Fehler? - Partnerstreit: Aktenzeichen 30 218/11
Vor dem Landgericht Berlin streiten sich Beiten Burkhardt und ihr Ex-Partner Volker Mergener – und eine gütliche Einigung ist nicht in Sicht. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Linde gewinnt Ex-Siemens-Chefjuristen als General Counsel
- Bundesnetzagentur: Unter Höchstspannung
Neue Zuständigkeiten, neuer Chef und neues Personal: Die Agentur steht vor einem grundlegenden Wandel. - Betriebliche Altersversorgung: Die Milliarden-Euro-Debatte
Strengere Eigenkapitalregeln verschärfen die ohnehin schon problematische Situation der betrieblichen Altersversorung für viele Unternehmen. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. die ersten Gerichte beschäftigen sich mit Sanierungsfällen nach dem ESUG
- Aktienrecht: Systemfehler
Das ARUG hat das Geschäftsmodell der „räuberischen Aktionäre“ zwar empfindlich gestört. Doch das deutsche Aktienrecht bleibt Flickschusterei. - Zivilprozessrecht: Schneller ans Geld
Die EuGVVO soll grenzüberschreitende Vollstreckungen erleichtern – doch ein Hintertürchen könnte die Idee konterkarieren. - Deals: u.a. Baker & McKenzie berät mit dem Verkauf von Kiekert an Hebei Lingyun den dritten deutsch-chinesischen Deal in Jahresfrist.
- Closing: Bildersprache
Inhalt
- Editorial: Energisch streiten
- Management: u.a. Großkanzleien bekommen Alternative zur LLP
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Heuking setzt Expansionskurs mit Quereinsteigern fort (mehr…, …, …)
- Hamburger Markt: Neues Kraft-Zentrum
Energiewende und Finanzkrise stärken die Offshorewindbranche. Davon profitieren neue und etablierte Player an der Elbe. - Titelthema: „Ein guter Anwalt gehört nicht in die Öffentlichkeit“
Friedrich Merz über seine neue Rolle als Corporate-Chef von Mayer Brown und die Etablierung des Düsseldorfer Büros. - Kirch vs. Deutsche Bank: Am Scheideweg
Zehn Jahre streiten Kirch und die Deutsche Bank schon. Nun ist ein Vergleich gescheitert und die Beraterphalanx der Bankzerbrochen. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Springer-Verlag holt Leiter Recht von Porsche
- Inhouse-Karriere: Seitwärts aufwärts
Die Karriereleiter in der Rechtsabteilung ist endlich. Doch der Weg ins operative Geschäft oder ins Ausland kann ebenfalls nach oben führen. - Mythos Branchenspezialisierung: Besser breit als zu schmal
Kanzleien stellen sich immer fokussierter aus – dennoch gilt vor allem bei Unternehmenskäufen nach wie vor: M&A-Anwälte bevorzugt. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. künftig sollen Anwälte und Gerichte Schriftsätze nur noch digital austauschen
- Energierecht: Wackelige Wende
Deutschlands Energielandschaft verändert sich fundamental. Aber noch könnte die Wende an mangelhafter Investitionssicherheit scheitern. - Prozessreigen: Die Abrechnung
Die juristische Aufarbeitung des Oppenheim-Esch-Komplexes nimmt Fahrt auf. Die Verantwortlichen werden von Staatsanwälte und Ex-Kunden attackiert. - Closing: Jeder esse was er kann, nur nicht seinen Nebenmann
Inhalt
- Editorial: Ende der Harmonie
- Management: u.a. in Nordrhein-Westfalen wird Frauenförderung Vergabekriterium für Mandate
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Skadden gewinnt Kapitalmarktrechtler von Shearman
- Titelthema: Wettstreit der Systeme
Im weltweiten Wettbewerb sind deutsche Litigationteams immer gefragter. Dabei sind die Strategien der Kanzleien so unterschiedlich wie sie selbst. - Leistungsträger: Handverlesene Talente
Alle Kanzleien jagen jungen High Potentials nach. Doch wie man künftige Leistungsträger entdeckt und entwickelt, ist umstritten. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. ThyssenKrupp-General Counsel auf dem Weg in den Telekom-Vorstand
- Google: Stillstand ist böse
Innovation ist beim Suchmaschinengiganten Programm. Die Rechtsabteilung steht dabei fast täglich vor neuen Herausforderungen. - Deutsche Telekom: Die Zulieferer
Als andere Unternehmen um Strafrechtler noch einen Bogen machten, begann die Telekom, ein spezialisiertes Team aufzubauen – mit nachhaltigem Erfolg. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Konzerne müssen oft nicht für die Kartell-Bußgelder ihrer Töchter haften
- Arbeitsrecht: Der schmale Grat
Ist die Spezialisierung an den Arbeitsgerichten Fluch oder Segen? Erste Gerichte gehen voran, aber noch ist die Szene gespalten. - Euro-Krise: Für den Ernstfall gewappnet
Die Zukunft des Euro steht in den Sternen. Deshalb müssen Anwälte ihre Mandanten auf verschiedene Szenarien vorbereiten. - Stellenstreit: Höchstrichterlicher Verdruss
Der Zweikampf zwischen BGH-Präsident Tolksdorf und Strafrichter Fischer eskaliert – nicht die erste Streitigkeit, die in der Öffentlichkeit landet. - Closing: Was Associates wirklich wollen
Inhalt
- Editorial: Chancen wahrnehmen
- Management: u.a. Linklaters verschlankt vor allem in London die Partnerschaft
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. unruhige Zeiten bei Sibeth
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. ehemaliger Metro-Rechtschef gründet Servicefirma
- Unternehmen Spezial: Reine Kopfsache
Wie Rechtsabteilungsleiter mit der Kombination aus sensibleren Aufgaben und wachsendem Kostendruck umgehen - JUVE Inhouseumfrage 2012: Zügel angezogen
Größere Inhouse-Teams, kleinerer Kanzleien – Rechtsabteilungen mandatieren anders und könnten damit Kanzleimodelle ins Wanken bringen. - Stundensätze I: Auflösungserscheinungen
Die Honorare der mittelständischen und mittelständisch orientierten Kanzleien geben erstmals seit Jahren nach. - Stundensätze II: Eingepreist
In der spezialisierten Beratung stehen vor allem die Associate-Honorare unter Druck – eine Übersicht der Stundensatzentwicklung der letzten 3 Jahre. - Gehälter-Umfrage: Bedingt konkurrenzfähig
General Counsel müssen sich nicht mehr vor ihren Kollegen in Kanzleien verstecken – wenn sie die richtige Branche gewählt haben. - Managementtrends: „Ein fundamentale Umdenken ist erforderlich“
Die britische Wissenschaftlerin Mari Sako über effiziente Rechtsmanager und wie sie den Beratermarkt verändern können. - Panels und mehr: Beziehungskisten
Niedrigere Kosten, mehr Kontrolle – das wollen alle Unternehmen von ihren Kanzleien. Die Wege dorthin sind jedoch unterschiedlich. - Rechtsabteilungs-CCOs: Die Standardsetzer
Verwaltungschefs in Rechtsabteilungen sind eine Rarität. Bei der Deutschen Bank und Siemens schaffen sie echten Mehrwert. - Einkaufsabteilungen: Gemeinsam stark
Lange wurde er von Unternehmensjuristen verschmäht, doch allmählich gewint der Einkauf bei der Rechtsberatung an Ansehen - IT-Unterstützung: Ungeliebte Zahlenspiele
Anwaltsrechnungen zu prüfen ist mühselig. Dienstleister und IT schaffen hier Transparenz, senken Kosten und setzen Standards. - IP-Management: Mehr als eine Glaubensfrage
Markenverwaltung ist prädestiniert für Outsourcing. Für Beiersdorf und Peek & Cloppenburg sieht Effizienz jedoch anders aus. - Virtuelle Kanzleien: Aus der Art geschlagen
In den USA wachsen alternative Anwaltsdienstleister rasant. Könnten sie auch in Deutschland helfen, Beraterkosten zu senken? - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Urheberrecht – Versteigerung von Millionenforderungen wegen illegaler Downloads versetzt Branche in Aufruhr
- Deal des Monats: Anker ausgeworfen – SJ Berwin dockt bei Star Capital an und bringt Blohm + Voss sicher zu neuem Heimathafen in Großbritannien
- Closing: Lauf, Forrest, lauf!
Inhalt
- Editorial: Die Macht des Vorurteils
- Management: u.a. Hengeler beschließt Teilzeitregelung für Partner
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Gleiss Lutz, Herbert Smith und Stibbe lösen Allianz auf
- Jahresrückblick Kanzleien: Die zehn wichtigsten Ereignisse, u.a. internationale Kanzleien zieht es nach Hamburg
- Titelthema: Quotenfrauen und Machomänner
Auch wenn Kanzleien offensiv um Frauen werben – deren Karriereaussichten bleiben düster und die Diskussion darum von Klischees dominiert. - Flick Gocke Schaumburg: Spagat im Paradies
Die Bonner Steuerspezialisten setzen auf rasantes Wachstum, und stoßen dabei immer wieder an Grenzen, die ihnen ihr Geschäftsmodell auferlegt. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Merck mit neuer Leiterin der Konzernrechtsabteilung
- Jahresrückblick Unternehmen: Die zehn wichtigsten Ereignisse, u.a. Drama in mehreren Akten bei der HSH Nordbank
- Infrastrukturprojekte: „Wir würden auch am Südpol bauen“
Wie Rechtsabteilungen sich der grenzenlosen Arbeit zwischen Politik, Compliance und Management stellen. - Volkswagen: „Werte statt Angst vermitteln“
Group Chief Compliance Officer Frank Fabian über den Aufbau seiner Abteilung und den Risikomanagement-Ansatz. - Leoni AG: Weltweit verdrahtet
Wie Chefjurist Heiko Wedel seine Rechtsabteilung im Unternehmen vernetzt und auf Wachstumskurs gebracht hat. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. mit der Novelle des indischen Rechts öffnet sich langsam der Markt für öffentliche Übernahmen
- Jahresrückblick Recht: Die zehn wichtigsten Verfahren, u.a. die Bayern LB verklagt ihre Ex-Vorstände
- Patentgerichte: Angriff auf die Bastion
Große Verfahren verstopfen Deutschlands Patentgericht Nummer 1 in Düsseldorf – eine Chance für Hamburg und München? - Insolvenzrecht: Die Akribische
Marie-Luise Graf-Schlicker war als Abteilungsleiterin im BMJ eine prägende Kraft bei der Insolvenzrechtsreform. Ein Portrait. - Deal des Monats: Hamburger Lösung – Corinius berät MPC beim überraschenden Erwerb von Ferrostaal
- Jahresrückblick Deals: Die zehn wichtigsten Transaktionen, u.a. Frankfurter Börse und NYSE flirten heftig
- Closing: Ablage P
Teilen